Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das erste Schuljahr - S. uncounted

1908 - Leipzig : Voigtländer
fr Das erste Schuljahr von Oswald Förster Fünfte Auflage R.voigtländers Verlag in Leipzig

2. Das erste Schuljahr - S. uncounted

1908 - Leipzig : Voigtländer

3. Das erste Schuljahr - S. I

1908 - Leipzig : Voigtländer
Vht- 'f/J'j Das erste Schuljahr Theoretisch --praktisches Landbuch für Lehrer der Elementarklassen von Oswald Förster Oberlehrer am Königlichen Seminar in Löbau i. S- Fünfte Auflage Ein Blick ins Buch und zwei ins Leben Das must die Form dem Geiste geben! Goethe Leipzig, im Jahre 1908 1776 R. Voigtländer^ Verlag

4. Das erste Schuljahr - S. II

1908 - Leipzig : Voigtländer
Georg-Eckert-lnstttuh für internationale Sch u i b u ch so rsch ung Braunschweig Schuibuchbibüothek 5)Uas Altenburg Pierersche Hofbuchdruckeret Stephan Geibel & Co.

5. Das erste Schuljahr - S. III

1908 - Leipzig : Voigtländer
Vorwort zur fünften Auflage. (Ht>iederum hat das Buch seinen Weg durch die Elementarklassen deutscher Schulen gefunden und überall neues Leben und neue Anregung unter Lehrern und Kindern verbreitet. Treu dem Grundsätze vom psychischen Unterrichte hat es wie bisher Mittel und Wege zu finden gewußt, die notwendige mechanische Tätig- keit zu vergeistigen und alle erste Beschäftigung zu konzentrieren. Der Anschauungsunterricht wurde vielfach erneuert und modernisiert, das bloße Sehen ist zum Beobachten, das Erzählen, Denken und Sprechen zum Wiederbeleben der heimatlichen Umgebung geworden. Den Kindern der Großstadt sind von nun an die Seiten 100 bis 150, auch die Seiten 218 usf. ganz besonders zur Beachtung zugewiesen. Die Spielereien der Kleinkinderschulen und Kindergärten, deren manche neue Fibeln sich rühmen, sucht man hier vergeblich; auch das Märchenerzählen ist höchstens noch als freie Unterhaltung beibehalten worden. Um alle Kraft zu konzentrieren, ist auf Wunsch mancher Lehrer dieser neuen Auflage ein besonderer Lehrgang ohne Lesen und Schreiben hinzugefügt worden, ein Lehrkursus voll interessanter Be- schäftigungen, der diese wichtigen Fertigkeiten weit hinausschiebt, so lange bis die meisten Kinder ganz von selbst daraus kommen und das Be- dürfnis nach ihnen fühlen. (Siehe Seite 274.) Die ersten Schulbeschäftigungen bestehen daher künftig im Malen, Erzählen, Sehen, Sprechen, Singen und Spielen. Das Lesen neuer Wörter und Sätze beginnt erst mit der dritten Stufe unserer Fibel S. 12 und 13 oder noch später nach Belieben des Lehrers. Durch den nebenhergehenden mündlichen Unterricht ist aller Fibel- zwang und Fibeldrill hinfällig. Freiheit soll herrschen bei allem Lesen und Schreiben, Freiheit beim Benennen der Fibel und ihrer Methode. Bei der Neubearbeitung derselben hat mir als junge Kraft Herr W. Schelle, Schuldirektor in Bernstadt in Sachsen, mit Rat und Tat treulich beigestanden. Ich sage ihm auch hierdurch meinen aufrichtigsten Dank. Der Verfasser.

6. Das erste Schuljahr - S. IV

1908 - Leipzig : Voigtländer
as Lernen in der Elementarklasse geht jetzt rascher als sonst; man lernt mehr und doch besser und mit geringerer Anstrengung und — was die Haupt- sache ist — anstatt der Angst oder Bangigkeit von srüher mit Lust und Freude; denn die Väter und Mütter wissen, wie gern die Kleinen jetzt in die Schule gehen, so daß darüber selbst die altehrwürdige Zucker- tüte eine kulturgeschichtliche Antiquität geworden ist; man fühlt auch, daß der Elementarunterricht jetzt der Glanzpunkt unseres Volksschulwesens ist, bewundert von den Ausländern. R. Hildebrand. Vom deutschen Sprachunterricht.

7. Das erste Schuljahr - S. 55

1908 - Leipzig : Voigtländer
Iii. Von der Kinderpsychologie. Im letztverflossenen Jahrzehnt ist die Aufmerksamkeit der Lehrer mehr als bisher auf die Kinderpsychologie gerichtet worden. Es hat diese Wissenschaft seit etwa 20 Jahren in Nordamerika und England so eifrige und eingehende Pflege gefunden, und ihre Bedeutung hat an Ansehen so zugenommen, daß es wohl wert ist, hier wenigstens darauf aufmerksam zu machen. Zwar steht die Kinderpsychologie nicht in direkter Beziehung zum Unterrichte, da sie sich mehr an das vorschulpflichtige Alter wendet, allein es werden durch sie Forderungen an den Elementar- lehrer gestellt, die von ihm nicht ohne weiteres abgewiesen werden können. Es wird unter anderem verlangt, daß er die Beobachtungen der Ent- wicklung des Kindes im Denken, Fühlen und Wollen auch bei Schul- kindern fortsetze, und daß er sich ernstlich bemühe, ein immer besserer Beobachter auch den vorschulpflichtigen Kindern zu werden. Nicht jeder Lehrer eignet sich aber gleich gut dazu. Es verlangt dies nicht allein einen hohen Grad psychologischer Bildung überhaupt, sondern auch passende Gelegenheit und die Fähigkeit, mit Kindern herzlich und zärtlich, Zutrauen erweckend und teilnehmend zu verkehren und die geistige Be- gabung derselben recht zu erkennen, aber auch den Trieb, die eigene wissenschaftliche Ausbildung zu vervollkommnen. Wie wir schon oben sahen, ist diese Forderung für deutsche Lehrer nicht neu. Schon seit mehreren Jahrzehnten redet man von der Analyse des kindlichen Gedankenkreises, und schon viel früher haben u. a. Sigis- mund und Preyer wertvolle Untersuchungen der genetischen Psychologie veröffentlicht, nur sind in neuester Zeit von fernher mancherlei Sonder- barkeiten, sogar Absurditäten, hinzugekommen, darunter eine an den Elementarlehrer gerichtete neue Forderung. Während man bisher allein durch die Unterredung, also mit Hilfe bet Sprache, das Denken, Fühlen und Wollen der Kinder zu erkennen suchte, ist von jener Seite her der Gedanke laut geworden, nebenbei auch die Kinderzeichnung zu Hilfe zu nehmen, und es sind aus jenen Forschungen die Beobachtungen und Deutungen der freien Kinderzeichnung erwachsen. Hieraus möchten wir ganz besonders hinweisen. Das Zeichnen ist für die kleinen Kinder, nach Ansicht jener ameri- kanischen und englischen Psychologen, „eine Sprache zum Ausdruck ihrer Gedanken". „Je klarer die Vorstellungen, desto reicher und richtiger die Zeichnungen und umgekehrt." „Und die Untersuchungen der freien (?) Kinderzeichnungen geben," so behauptet man, „ein vortreffliches Mittel in die Hand, die geistigen Entwicklungsvorgänge der Kinder kennen zu

8. Das erste Schuljahr - S. 59

1908 - Leipzig : Voigtländer
Iv. Das Zeichnen. Die Hauptaufgabe des Zeichenunterrichtes ist, daß die Kinder das Gesehene schnell und richtig auffassen und darstellen lernen. (Sachs. Lehrplan.) Schon lange, bevor die Kinder das schulpflichtige Alter erreichen, be- schäftigen sie sich oft mit dem „Malen" des Gesehenen; ja es gewährt manchem Kinde große Freude, die Objekte der Anschauung bildlich dar- stellen zu können. Mit Hilfe der Phantasie verstehen und ergänzen sie auch die unvollkommenste Zeichnung, die sie auf der Schiefertafel oder in den Sand ausführten. Dieses malende Zeichnen angeschauter Gegen- stände soll auch in der Schule fortgesetzt und vervollkommnet werden. Wir verstehen also hier unter Zeichnen keineswegs einen systematischen Unter- richt, auch wollen wir nicht, daß einzelne Zeichnungen immer und immer wiederholt und korrigiert werden, bis sie die möglichste Vollkommenheit erreicht haben, sondern wir lassen malen und zeichnen, um die Kinder zu aufmerksamerem Betrachten eines Gegenstandes zu nötigen und dadurch das Interesse für denselben zu steigern, die Phantasie zu nähren, aber auch um die gewonnene Anschauung zu kontrollieren und Auge und Hand zu üben. Es treten diese Übungen ganz in den Dienst des Anschauungs- unterrichtes und sind vortrefflich geeignet, die besprochenen Gegenstände aufs neue zu beleuchten, das Unterrichten zu erleichtern und die Freude und das Interesse am Unterrichte zu erhöhen. Gleichzeitig sind sie eine Unter- stützung des Schreibens und können als eine Vorstufe des freien Handzeichnens angesehen werden, da sie das Auge im rechten Sehen vervollkommnen und die Muskeln des Armes und der Hand zwingen, in ganz bestimmter Weise tätig zu sein. Regelrechte Zeichnungen mit ganz geraden Linien und richtigen Ver- hältnissen können natürlich in diesem Alter nicht verlangt werden, ja nicht selten bleiben die Resultate hinter den bescheidensten Ansprüchen weit zurück. Aber schon nach wenigen Tagen tun auch die Ungeschicktesten mit, und die meisten Kinder finden sehr bald Vergnügen daran. Literatur. Kuhlmann, Fritz, Bausteine zu neuen Wegen des Zeichen- unterrichts. Dresden, Müller-Frobelhaus. Volkmann, Erziehung zum Sehen. Leipzig, Voigtländer. 1. Pinselzeichnen 1 Mk. 50 Pf. 2. Das Gedächtniszeichnen 1 Mk. 3. Museum und Zeichnen 85 Pf. Hipp, Joh., Handarbeit der Mädchen-Reformpläne. Straßburg. 5 Mk. Kerschensteiner, G., Dr., Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung. Neue Ergebnisse auf Grund neuer Untersuchungen. München, Carl Gerber. 14 Mk.

9. Das erste Schuljahr - S. 60

1908 - Leipzig : Voigtländer
60 Rößler, Franz, Der Schnellzeichner. I., Ii., Iii. Band. Hübsche Zeich- nungen für Lehrer an die Wandtafel. Der Verfasser nennt das Buch: Ein neues Malbuch für Schule und Elternhaus. Ricci, Corrado, Kinderlust. Vorwort von Karl Lamprecht. R. Voigt- länder. 1 Mk. Als Bilderschmuck des Schulzimmers für die Kleinen seien empfohlen: „Blumenmärchen", „Wiesenzwerge", „Schlafende Blumen" von Kreidolf. Köln, bei Schaffstein, ü 5, 3 und 2 Mk.

10. Das erste Schuljahr - S. 62

1908 - Leipzig : Voigtländer
62 gesang noch recht danieder. Es fehlt ihm die Tonsicherheit, es fehlt ihm die Wärme und der Ausdruck, vor allem aber auch die Treffsicher- heit und die Wiedergabe des musikalisch Schönen. Dieses letztere wird bedingt durch die kunstgerechte Lautbildung, die noch viel zu gering ge- schätzt wird und die mit der Sprachbildung im „Deutsch" Hand in Hand geht. Auch in der Elementarklasse schon hat man gemeint, die Lösung der Schulgesangsfrage in der Lösung der Treffsicherheit zu finden, und statt Kreide und Wandtafel fleißig zu benutzen, hat man mit großem Aufwands von Grübelsinn durch Herstellung von neuen Maschinen den Singunterricht der Mechanik zu entkleiden und den Gesang zu heben, aber die mangelhafte Tonbildung und das Emporheben des musikalisch- Schönen ist geblieben. Wir empfehlen für Lehrer: Löbmann, H. v., Aus meiner Singstunde. Leipzig, Pflugmacher. 60 Pf., und von demselben Verfasser: Sprechton und Lautbildung. Leipzig, Fr. Dürr. 80 Pf. Lehmann, Lilly, Meine Gesangskunst. Berlin, Verlag der Zukunft. Monatsschrift für Schulgesang, von F. Wiede mann u. E. Paul. I. Jahr- gang. Essen, G. D. Baedecker, Viertelj. 1 Mk.
   bis 10 von 410 weiter»  »»
410 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 410 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer