Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Geschichte des Altertums - S. 69

1881 - Berlin : Weidmann
Alexander der Große. 69 donier über. Auch Gaza verteidigte sich aufs heldenmütigste, wurde aber doch auch erobert. Dagegen unterwarfen sich die Juden, durch deren Gebiet er weiterzog, ohne Bedenken; sie wurden dafür geschont. Ebenso bereitwillig nahm ihn Ägypten aus, das der persischen Herrschaft immer feindlich gewesen war. Nach einem kurzen Aufenthalt in Memphis ging er an die Küste und gründete eine Stadt, die er nach seinem Namen Alexandria benannte und zum Haupthasen des Weltverkehrs bestimmte. Von hier aus unternahm er einen friedlichen Zug durch die Wüste nach der berühmten Orakelstätte des Zens-Ammon in der Oase Siwah; der Oberpriester daselbst begrüßte ihn als Sohn des Gottes und verhieß ihm die Weltherrschaft. [Schlacht bei Gangamela 331. Einnahme der persischen Hauptstädte. Tod des Darius 330.] Nach Ägypten zurückgekehrt brach er im folgenden Jahre nach dem Innern Persiens auf. Er marschierte über Palästina und Syrien und setzte über den Euphrat und Tigris. In der Nähe des letzteren bei Gaugamela (östlich von Nineve) stieß er aus das Lager des Darius. Wie immer, so besiegte auch hier die Phalanx der trefflich geführten Macedonier das bunt gemischte Heer der Perser; die Meinung, Darius sei selbst gesallen, brachte die Völker desselben in solche Verwirrung, daß sie in wilde Flucht getrieben wurden. — Noch waren die mächtigen Hauptstädte des Landes unversehrt. Diese hatten aber auch den Mut zur Verteidigung verloren. Babylon ergab sich sogleich; dann folgte Susa, wo Alexander den großen Schatz des Königs fand, dann Persepolis, dessen Prachtbauten und Tempel er den Flammen übergab zur Rache dafür, daß die Perfer einst die Heiligtümer der Aeropolis vernichtet hatten; endlich Ecbatana. Von hier fetzte er dem flüchtigen Darius nach; derselbe wollte sich nach Bäctrien zurückziehen, um noch einmal den Kampf gegen die Macedonier aufzunehmen, wurde aber durch den Satrapen Bessns aus der Flucht ermordet. Alexander war jetzt unbestritten Herr des Perserreichs. 330. [Alexanders Zug durch die persischen Provinzen. 330—327. Seine veränderte Lebensweise.] Bessns hatte den Königstitel angenommen; Alexander verfolgte ihn in weiteren Feldzügen bis Bactrien, nahm ihn gefangen und ließ ihn kreuzigen. Im Norden erreichte er weiterziehend den Jaxärtes, jenseits dessen er die nomadischen Völkerstämme bekriegte. Dann kehrte er um und
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer