Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte - S. 148

1897 - Breslau : Handel
148 C. Aus der deutschen Geschichte. war aber auch der Gewinn ein reicher. Der durch Handel und Gewerbe gesteigerte und gesicherte Reichtum erhöhte wiederum die Selbständigkeit der Städte. Die Thatkraft und Unternehmungslust der Bürger wuchs; mehr als je waren die vielfach in Geldnot geratenen Fürsten und Ritter auf die Hilfe der reichen Städte angewiesen und traten an diese mancherlei Borrechte ab; auch kam manches Rittergut durch Kauf oder Pfand in städtischen Besitz. Der erhöhte Wohlstand belebte den Sinn der Bürger für Kunst und Wissenschaft. Es wurden Schulen und Bibliotheken gegründet; viele Handwerke bildeten sich zu Künsten aus (Gelbgießerei, Goldschmiederei, Schlosserei u. s. w.); selbst die Dichtkunst fand eifrige Pflege (Meistersinger). Auch beim Bau und der Einrichtung ihrer Wohnungen sahen die Bürger jetzt mehr auf Bequemlichkeit und Schönheit. Leider schwand damit auch immer mehr die alte Einfachheit und Nüchternheit, und Glanz, Pracht und Aufwand trat an deren Stelle. Die Obrigkeit sah sich vielfach genötigt, gegen übermäßigen Aufwand einzuschreiten. Es wurde genau bestimmt, wer Seide, Samt, Perlen und Goldschmuck tragen durfte; wie lang die Schleppen der Frauen und die Schuhschnäbel der Männer sein dürften; wieviel Gerichte bei Hochzeiten und Kindtaufen vorgesetzt und wieviel Gäste eingeladen werden durften u. s. w. Die Hansa. Das Haupthindernis eines freien Verkehrs zwischen den einzelnen Städten war die allgemeine Unsicherheit der Wege und Flüsse und die Unmöglichkeit, für erlittenen Schaden Genugthuung zu erlangen. Daher traten in verschiedenen Gegenden Deutschlands die Städte zu Bündnissen zusammen, um mit eigener Kraft sich zu schützen und Recht zu verschaffen. Das wichtigste dieser Bündnisse ist die Hansa*). Sie wurde 1241 von Hamburg und Lübeck zum Schutze des Handels ans dem Stecknitzkanal gegründet, erweiterte sich aber durch Zutritt der meisten norddeutschen Städte rasch und zählte 200 Jahre später 77 Städte als Mitglieder. Nowgorod im fernen Nordosten und Brügge bezeichnen die Grenzen ihrer Ausdehnung. — Der Zweck des Bundes war Sicherung des Handels zu Lande und zur See,^ Erhaltung und Erweiterung der einzeln oder gemeinsam erlangten Freiheiten und Vorrechte, schiedsrichterliche Vermittelung aller Streitigkeiten zwischen den Bundesmitgliedern. Die Warenzüge zu Lande wurden von bewaffneten Knechten begleitet und beschützt, die vielen Zölle verweigert oder auf em vernünftiges Maß beschränkt und die Bnrgen der Raubritter gebrochen. Die Kriegsschiffe der Hansa säuberten die Nord- und Ostsee von Seeräubern und waren bald Herren dieser Meere und ihrer Küsten. Dänemark und Schweden gerieten in so große Abhängigkeit von der Hansa, daß diese sogar bei der Königswahl das entscheidende Wort sprach. Die Hansa behauptete ihr Ansehen durch Jahrhunderte. Als dann aber die Macht der Fürsten erstarkte und diese selbst für Sicherheit und Ordnung sorgten, trat eine Stadt nach der andern aus dem Bunde aus. Zuletzt blieben nur Bremen, Hamburg und Lübeck übrig, welche noch heute den Namen Hansastädte führen. *) Das Wort „Hansa" ist altflämischen Ursprungs und bezeichnete eine Abgabe; erst im 14. Jahrhundert erhielt es die Bedeutung einer Verbindung, deren. Mitglieder „Beiträge zu einem gemeinschaftlichen Zwecke" entrichteten.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer