Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Alte Geschichte - S. 26

1890 - Berlin : Weidmann
— 26 — 605 Schlacht bei Karchemisch: Necho von Nebukadnezar geschlagen. (Vgl. S. 29 u. 30.) 550 Amasis, durch das Heer auf den Thron gebracht, Freund des Polykrates, begünstigt die Fremden. Hohe Blüte des Reichs, 20 000 Städte. 525 Psammenit, Amasis’ Sohn, von Kambyses bei Pelusium geschlagen. 525—332 Vi. Ägypten persische Provinz. 460—454 Aufstand des Inaros, von Athen unterstützt, von Megabyzos niedergeschlagen. 405—340 Ägypten, unter der 29. und 30. Dynastie unabhängig, durch Artaxerxes Iii. Ochus wieder unterworfen. 332—31 Vii. Ägypten unter griechischen Königen (Alexander und den Lagiden oder Ptolemäern). Vni. Ägypten Provinz des römischen (zuletzt o st römischen) G38nxhr. Reiches. Geograpliie: Ägypten, das in das Plateau der Sahara tief eingeschnittene, 15—30 km breite und 1000 km lange Nilthal von Syene (As-suan, unter dem Wendekreise) bis zum Meer, zerfällt in 1) Ober-Ägypten (Hauptstadt Theben: Ruinen bei Luksor und Karnak), 2) Mittel-Ägypten, (Hauptstadt Mempliis■ bei Kairo. Von hier ab, ca. 7 Meilen weif, gegen 70 Pyramiden. Vorstadt von Kairo Bulak, mit Museum, auf einer Nilinsel) und 3) U n t e r - Ä g y p ten (Delta, Hauptstadt Sa is, am westlichsten Nilarm). Quellen: a) Schriftstell er: Manetho, ägyptischer Priester, ca. 250 v. Chr., Bibel, Herodot (5. Jh.), Diodorus-Siculus (1. Jh. v. Chr.). — b) Denkmäler: Pyramiden, Obelisken (der älteste, 2' hoch in Berlin; sonst in Rom, Paris, New-York, in England u. s. w.), Tempel, Felsengräber, — alle mit Inschriften. — c) Urkunden auf Papyrus, (besonders das Totenbuch). — Die Schrift war dreifach: hieroglypliisch in Inschriften; hieratisch, Kur re ill schrift, Tn Urkunden; demotisch für den alltäglichen Verkehr. Die Entzifferung gelang dem Franzosen Champollion-Fi g e ac (f 1832) auf Grund der in der dreisprachigen Inschrift von Rosette vorkommenden Namen. Verfassung-: Automatisches erbliches Königstum: der König aus der Krieger-kastej das Volk in Kasten geteilt: Priester, Krieger, Gewerbetreibende, Pächter, Hirten. — Einteilung des Landes in Nomen (rotuoi)- gute Rechtspflege mit schriftlichem Verfahren. Religion: Ältere Götter: Ammon, Ra, Ptah, Neith (= Athene) u. a., jüngere: Thoth (Hermes), Pacht (Artemis), Hathor (Aphrodite) u. a. Osiris, vermählt mit seiner Schwester Isis, Vater des Horus, Sinnbild der Fruchtbarkeit, wird von seinem Bruder Typ hon, dem Sinnbild der Dürre, erschlagen und von Isis unter Klagen gesucht; sein Sohn Horus rächt ihn. — Glauben an die Seelenwanderung, daher Tierdienst (des. der Apis). — Totengericht: Osiris Totenrichter. Kultur: Anfänge der Wissenschaften, namentlich der Mathematik, Astronom iftmtit Medicin; hoch entwickelte Baukunst, der Skulptur und Malerei dienten. Verfeinerung des äufseren Lebens und ausgebildete, z. t. üppige Geselligkeit mit hoher und freier Stellung der Frauen. (Zahlreiche bildliche Darstellungen des ganzen Lebens in Gräbern). — Tief ethische Auffassung des Lebens.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer