Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die alte Geschichte - S. 87

1899 - Langensalza : Gressler
87 die Fremden auszuforschen. Endlich hieß es, der Gott erlaube, daß sie einträten. In feierlicher Prozession, unter rauschender Musik und mit Lorbeerzweigen bekränzt, wurden sie in das Innere des Tempels geführt und eine besondere Kapelle ihnen angewiesen. Die Fragen mußten auf Täfelchen geschrieben sein, welche die Priester in das Allerheiligste, wo der Dampf emporwallte, trugen und der Pythia, so hieß die Priesterin, übergaben. Diese Pythia war eine Jungfrau aus Delphi, die von den Priestern als Werkzeug zu diesem Geschäfte gebraucht wurde. Nachdem sie in einer heiligen Quelle sich gebadet und einfach sich angekleidet hatte, bestieg sie, mit Lorbeeren bekränzt, den heiligen Dreifuß, der gerade über den Pfuhl gestellt war. Kaum saß die Arme darauf, als sie, von dem erstickenden Schwefelqualme betäubt, in so heftige Konvulsionen siel, daß die Priester sie mit Gewalt halten mußten. Sie verzerrte das Gesicht, ihre Augen gingen wildfunkelnd im Kopfe herum, die Haare sträubten sich, Schaum trat vor deu Mund, und heulend stieß sie einzelne Worte aus, die vou den Priestern sorgfältig aufgeschrieben wurden. Nachdem die Unglückliche heruutergehobeu und wieder zu sich gekommen war, brachten die Priester die aufgefangenen Worte in Zusammenhang und erteilten die Antwort des Gottes in Hexametern. Daß diese Antworten jederzeit zweideutig waren, damit sie, wenn es nicht eintraf, sagen konnten, es sei anders gemeint gewesen, läßt sich leicht vermuten. Durch die vielen und reichen Geschenke der Gläubigen waren hier ungeheure Schätze aufgehäuft; man schätzte sie denen des reichen Königs von Persien gleich, der den größten Teil von Vorderasien beherrschte. Im Peloponnes, und zwar auf seiner Westseite, im Ländchen Elis, lag ein heiliger, dem Zeus geweihter Hain, Olympia genannt. Schon Herakles hatte hier Nationalspiele angeordnet; aber sie waren nachher in Vergessenheit gekommen, und erst zu Lykurgs Zeiten wurdeu sie wieder erneuert. Alle vier Jahre, am Ende des Monats Juni, wurden sie fünf Tage lang gefeiert, und alle freien Männer griechischer Abkunft, die sich durch kein Verbrechen beschimpft hatten, durfteu hier zusammenkommen. Und nicht leicht fehlte einer, der nicht durch Alter, Krankheit oder ein anderes unabänderliches Hindernis
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer