1877 -
Kattowitz O.-S.
: Siwinna
- Autor: Steinmann, M., Mensch, Hermann
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schultypen (WdK): Höhere Lehranstalten
- Schultypen Allgemein (WdK): Höhere Lehranstalten
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Schulformen (OPAC): Höhere Schulen
- Inhalt Raum/Thema: Deutsche Geschichte
- Geschlecht (WdK): Jungen
92
Werken des Friedens, auf dein Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung."
Wilhelm.
Der Fall von Paris erfolgte am 28. Januar 1871, nachdem die Stadt vier Wochen lang bombardiert worden und endlich der gefährlichste aller Feinde, der Hunger, sein grausames Werk begonnen hatte. Eine Besatzung von 400,000 Mann lieferte ihre Waffen ab und blieb kriegsgefangen in Paris, während die deutschen Truppen alle Forts ringsum die Stadt besetzten. Ein Waffenstillstand von vier Wochen war bewilligt worden, um in dieser Zeit die Friedensunterhandlungen zu Eude zu führen. Nach längerem Hin- und Herreden willigten die Bevollmächtigten Frankreichs in die Abtretung von Elsaß und Lothringen, sowie in die Zahlung einer Kriegsentschädigung von fünf Milliarden Francs. Eine Genugthuung wollten sich die Deutschen nicht entgehen lassen: den Einzug in die eroberte Stadt. Am 1. März 1871 betraten die Deutschen zum dritten Mal in diesem Jahrhundert als Sieger die Straßen von Paris.
Der greise Oberfeldherr, nun Deutschlands Kaiser, der Kronprinz Friedrich und der Generalfeldmarfchall Moltke, hatten schon am 7. März das Schloß Versailles verlassen. Der Reichskanzler, Fürst Bismarck, war ihnen bereits nach der Hauptstadt, wo sich die Vertreter des neuen Reichs versammeln sollten, vorausgeeilt. Am ersten Frühlingstage des Jahres 1871, ant 21. März eröffnete der Kaiser Wilhelm den ersten Deutschen Reichstag zu Berlin und gedachte in der Thronrede des glorreichen Kampfes und der Begeisterung, mit welcher das ganze deutsche Volk sich zur Verteidigung des bedrohten Vaterlandes erhob und in nnvertilgbarer Schrift auf den Schlachtfeldern Frankreichs seinen Willen verzeichnete, ein einiges Volk zu fein und zu bleiben. „Möge" - so schloß der Kaiser die Rede — „dem deutschen Reichskriege, den wir so ruhmreich geführt.