1911 -
Berlin
: Teubner
- Autor: Koch, Julius
- Auflagennummer (WdK): 4
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schulbuchtyp (WdK): Lehrbuch
- Schultypen (WdK): Höhere Lehranstalten
- Schultypen Allgemein (WdK): Höhere Lehranstalten
- Schulformen (OPAC): Höhere Lehranstalt
- Inhalt Raum/Thema: Europäische Geschichte
- Inhalt: Zeit: Antike, Mittelalter
- Geschlecht (WdK): Jungen
28 Zweiter Zeitraum.
das in dem letzten anderthalb Jahrhundert emporgekommen war, die A r n n l f i n g e r.
1. Die ersten Arnulfinger. Ihre Stammgüter lagen im austrasi-schen Reichsteil zu beiden Seiten der mittleren Maas. Die Begründer Arnulf von Metz. des Geschlechtes waren Arnulf vonmetz und Pippin, die (um das Jahr 630) so mächtig wurden, daß der erstere nicht nur das Hans-maieramt in der Familie erblich machen wollte, sondern die Hand sogar nach der Königskrone ausstreckte. Doch er wurde gezwungen, in ein Pivpin Kloster einzutreten. Dagegen gewann Pippin der Mittlere, der eie Enkel jener beiden Männer, die Leitung des ganzen Reiches, nachdem er den Hausmaier von Neustrien überwunden hatte. Mit dem Titel ’Dux et princeps Francorum’ geschmückt, waltete er an Stelle des unfähigen Königs des Herrscheramtes mit Krast und Gerechtigkeit. Danu Karl dorten, zerrütteten wieder schwere Stürme das Reich, bis sich Karl, ein Sohn Pippins, zum Hausmaier emporschwang. Ein gewaltiger Held, warf er die Feinde in den Staub und hielt die Einheit und den Besitzstand des Reiches in fortgesetztem Ringen aufrecht. Um der Kraft seines Wirkens willen erhielt er später den Beinamen Martell d. i. „der Hammer". Schlacht zw. In den Gefilden zwischen Tours und Po itiers trat er den Arabern Softie“? 732. entgegen, die heranzogen, um auch das Abendland ihrem Glauben zu unterwerfen. Wie eine Mauer standen die starken Männer Austrafiens mit den anderen zusammen, alle noch so stürmischen Angriffe der Mohammedaner prallten an ihnen ab, und der Sieg ward errungen1). Anfang des In Karls Zeit fallen auch die Anfänge des Lehnswesens. Karl be-Lehni-wesens ^ur^c nicht nur gegen die ausgezeichnete arabische Reiterei,
sondern auch zu seinen zahlreichen späteren Kriegszügen einer großen Zahl zuverlässiger, berittener Krieger. Zu diesem Behufe lieh er solchen Männern, die ihm Heeresfolge leisten wollten, und die in der Lage waren, Reisige zu stellen, als Entgelt dafür Land auf Lebenszeit zur Nutzung, „beneficio“ d. li. „zu Lehen"; wer ein solches Lehen erhielt, mußte den Treueid leisten. Aus der Einrichtung des Lehnswesens (auch Vasallentum genannt vom keltischen Wort gwas = Knecht) entwickelte sich später eine neue Staatsordnung, die das Mittelalter beherrscht und kennzeichnet (vgl. § 26, 2).
Die altchristliche Z. Die Entstehung des Papsttums und des Kirchenstaates. Die Lehre Knche. Christi und seiner Apostel sowie die Kirche des ersten Jahrhunderts (Urchristentum) kennen keinen Unterschied zwischen Priestern (gr. Presbyter — die Alteren) und Nichtpriestern (Laien). Die Aufseher (episcopi
1) Die Franken hatten als Wehr große längliche Schilde und teilweise auch Ringbrünnen, als Angriffswaffe eiserne Spieße zu Stoß und Wurf und die Franziska, eine Axt mit haarscharfer Schneide und kurzem, gebogenen Stiele; mit einem furchtbaren Beilhagel begannen sie die Schlacht. An Stelle der Franziska trat dann das Langschwert. Die Großen fingen bereits an, den Kops mit einem kegelförmigen Helm zu schützen.