Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Quellen und Hilfsmittel zur deutschen Geschichte - S. 18

1893 - Berlin : Vahlen
i8 Iii. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte. Preußens, bisher 2 Bb., betreffs der Mark Brandenburg s. Droysen, Gesch. der preufs. Politik, I, 54 ff., über Schlesien handelt ausführlich Grünhagen, Gesch. Schlesiens, I. Band, über Ungarn und Böhmen, Huber, Gesch. Österreichs, 1. Band, S. 461 ff. und 566 ff. Iii. Deutsche Fürsten- und Ländergeschichte. A. Geschichte des Reiches, 1. Gestalt des Reiches nach dem Fall der Staufen. Das Interregnum. Über die Wahlfürsten handelt Harnack, Das Kurfürstenkollegium bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, über die Landesfürstentümer H. J.eo, Die Territorien des dtsch. Reiches im M. A. seit dem 13. Jahrh., 2 Bb. Wie weit schliefslich die Zerteilung der Gebiete ging, zeigt Uäufser, Deutsche Gesch. von 1786—1815, 4 Bb., I4, 91 ff. — Zum Verhältnis der Landstände zum Fürsten vgl. die Darstellung Droysens in G. d. preufs. Polit., I, 81 ff. — Das Interregnum behandelt ausführlich Lorentz, Deutsche Gesch. im 13. u. 14. Jahrh., I. Band. — Nitzsch, Iii, 4, I, I. 2. Rudolph von Habsburg. Über den Standpunkt der städtischen Geschichtsschreibung, die nun an Stelle der bisherigen geistlichen tritt, um dann im 16. Jahrhundert von der fürstlichen abgelöst zu werden, vgl. Nitzsch, Iii, S. 144 ff. Ich begnüge mich hier bei der Zersplitterung der Quellen nur einzelne zu nennen, meist solche, die durch die Ausgabe in den G. d. d V. zugänglicher geworden sind. Für Rudolf sind das: die Fürstenfelder Chronik —1326 (übersetzt von Friedensburg in G. d. d. V.), die Jahrbücher Hermanns von Altaich mit Fortsetzungen —1300 (übersetzt von Weiland), die Colmarer Jahrbb. und Chronik —1304, bez. 1305 (übersetzt von Pabst), die Chronik des Mathias v. Neuenburg (übersetzt von Grandaur in G. d. d. Y.) und das Buch gewisser Geschichten vom Abt Johannes von Victring (in G. d. d. V., übersetzt von Friedensburg), Auszüge bei Erler, Iii, 225—256, vgl. auch G. Freytag, Bilder, Ii, 74—108, vgl. I.orentz, D. G. im 13. u. 14. Jahrh., 2. B. Huber, Gesch. Österr., I, 581 ff. Droysen, G. d. preufs. Politik, I, 127 ff. — Nitzsch, Iii, 4, 1, 1. 3. Adolph v. Nassau. Albrecht v. Österreich. Die Fiirstenfelder Chronik, die Jahrbb. Hermanns v. Altaich und die von Colmar reichen nur ein Stück noch in die Geschichte Albrechts hinein. Aufserdem sind zu nennen die Chronik des Mathias v. Neuenburg und das für Albrecht I. wie für Rudolph v. H. meist noch auf der Steirischen Reimchronik beruhende Buch gewisser Geschichten vom Abt Joh. v. Victring und die Kaiser- und Papstgeschichte von Heinrich dem Tauben —1363 (übersetzt von Grandaur in G. d. d. V.), die freilich für Albrecht I. recht dürftig ist. Auszüge auch aus anderen Quellen bei Erler, Iii, 256—277. — Über Adolf von Nassau s. J^orentz, D. G., Ii., über Albrecht von Österreich, Huber, Gesch. Österreichs, Ii, 39—100. — Droysen, Preufs. Polit., I, 136 ff. — Nitzsch, Iii, 4, 1, 2. 4. Heinrich Vii. von Lützel bürg. Aufser der Heinrichs Vii. Zeit mitbehandelnden Fürstenfelder Chronik, der Chronik des Mathias v. Neuenburg und Heinrich dem Tauben sind besonders zu nennen das
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer