Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte - S. 53

1899 - Halle a. S. : Schroedel
— 53 — Iv. Der Befreiungskrieg von 1815. 1815. 1. Napoleons Rückkehr von Elba. 2. Die Schlachten bei Ligny und Waterloo oder Belle-Alliance 1815. 1815. 3. Ter zweite Pariser Friede. a. Preußen erhielt Saarbrücken und Saarlouis. b. Napoleon wurde nach St. Helena verbannt. V. Die Fürsten und Staatsmänner versammelten sich in Wien, um die Verhältnisse Europas zu regelu. (Wiener Kongretz.) 1. Preußen erhielt: a. Den nördlichen und westlichen Teil vom Königreich Sachsen. (Niederlausitz, Wittenberg, Merseburg, Naumburg, Weißenfels rc.) b. Westpreußen und Posen. c. Für Ostfriesland, Ansbach und Bayreuth: Vorpommern, Jülich, Berg, Köln, Trier, Aachen. (Rheinprovinz.) d. Preußen hatte dadurch an Größe verloren, aber deutsche Landesteile für polnische erhalten. e. Preußen war in zwei Teile, eine Ost- und eine Westhälfte, geteilt. Hannover lag dazwischen. 2. Die deutschen Staaten schloffen einen deutschen Bund. a. Zum deutschen Bunde gehörten 39 Staaten. b. Die einzelnen Staaten waren selbständig und erkannten kein gemeinsames Oberhaupt an. c. Bundestag in Frankfurt a. M., Bundesheer und Bundes- festungen. d. Österreich führte den Vorsitz im deutschen Bunde. (Leitung der Geschäfte und Vertretung nach außen.) Die Hlegierung Iriedrip Wilhelms Iii. von 1815-1840. I. Die Sorge für die Verwaltung des Landes, um die Einheit im neuen Staate durchzuführen. 1. Die Ministerien und der Staatsrat. (Mitglieder des Staatsrates sind königliche Prinzen, berühmte Generale, Gelehrte und Beamte.) 2. Die Einteilung in acht Provinzen. (Regierungsbezirke. Kreise.) 3. Die Einrichtung der Provinzialstände.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer