Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr. - S. 437

1880 - Berlin : Nicolai
437 215 Do het der herre Liudeger üf eime Schilde erkant gemälet eine kröne vor Sivrides hant. wol wess’er daz ez waere der kreftige man. der heit zuo sinen friwenden lute rüofen began: 216 „Geloubet iuch des sturmes, alle mine man. sun den Sigemundes ich hie gesehen hän: Sivriden den starken hän ich hie bekant. in hat der übele tiuvel her zen Sähsen gesant.“ 217 Die vanen hiez er läzen in dem sturme nider. vrides er dö gerte: des werte man in sider. doch muos’er werden gisel in Guntheres laut: daz het an im betwungen des küenen Sivrides hant. 218 Mit gemeinem rate so liezen sie den sfrit. dürkel vil der helme und ouch der Schilde wit sie leiten von den banden; swaz so man der vant, die truogen bluotes varwe von der Burgonden hant. 219 Sie viengen swen sie wolden: des beten sie gewalt. Gernot und Hagene, die recken vil halt, die wunden hiezen bären: sie fuorten mit in dan gevangen zuo dem Rine fünf hundert wöstlicher man. 220 Die sigelösen recken ze Tenemavken riten. done beten ouch die Sahsen so hohe nicht gestriten daz man in lobes jsehe: daz was den heleden leit. dö wurden ouch die veigen von vriwenden sere gekleit. gmbrtttt. Das bedeutendste Volksepos der Deutschen nach dem Nibelungenliede ist Gudrun, die Nebensonne der Nibelungen oder die deutsche Odyssee genannt, während man jenes als die deutsche Ilias bezeichnete. Die Gudrun gehört dem Sagenkreise der Nordsee an und berührt deshalb auch das Seeleben der 215, 2 Der Schild wird vor der Hand getragen. Liudeger erkennt Siegfried am Schildwappen. — 4 mofen, zuo-, zurufen. 216, 1 gelouben, sich mit gen., von etwas ablassen. — 3 bekant, erkannt. — 4 viele, böse: gewöhnliches Beiwort des Teufels. 217, 1 Das Senken der Fahnen bezeichnet Ergebung. — 2 den (Frieden) ge- währte man ihm. — 3 in Guntheres lant, steht auf die Frage wohin; der Begriff der Bewegung liegt in werden. — 4 betwungen, mit Zwang erreicht. 218, 2 dürkel (von durch), durchlöchert. — 3 der, der Schilde und Helme. — 4 von, durch. 990 l vien9en> nahmen gefangen. — 3 baren swv., auf Tragbahren legen. ^U, i do, andererseits, ebenso. - höhe adv., gewaltig, trefflich. — 3 dass man ihnen hatte Lob ertheilen können. — die veigen sind hier die Gefallenen. — gekleit—geklaget, beklagt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer