Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die alte und die mittlere Geschichte bis zum Vertrage von Verdun - S. 10

1882 - Gütersloh : Bertelsmann
10 § 6—7. Alte Geschichte, Orient. Kultus: Teils Streben nach Absonderung vom Irdischen durch Selbstpeinigungen, Opfer, Waschungen, Büßungen und Betrachtungen ; teils wilder Sinnentaumel von Tänzerinnen oder Bajaderen bei dem abenteuerlichen Götzendienst. Große Feste an den Wallfahrtsorten, wie in Benares am H. Ganges, zu Ellore. Tiefer sittlicher Stand des Volkes. — Annahme einer Seelen Wanderung durch Tierleiber zur Läuterung und Wiedergeburt. — Strenges Festhalten am Kastenwesen. b) Buddhaismus, gestiftet durch Buddha, Königssohn aus Nordindien, f 543 v. Chr.: Gleichheit aller Menschen; keine Kasten; Vernichtung des Einzeldaseins mittelst Versenkung in das Nichts als das Prinzip aller Dinge. Tugendübung in Keuschheit, Milde und Barmherzigkeit gegen alle Wesen. Jedoch bald Glanz des Kultus; äußeres Formen-. wesen. Verehrung der Reliquien Buddhas in vielen Stupas; ebenfalls zahllose Götter und Heilige. Der Buddhaismus, durch die Brahmanen fast ganz aus Vorderindien verdrängt, dagegen besonders von Ceylon aus weit verbreitet in Mittel- und Ostasien: in Japan, in China als Fo-Glaube, in Tibet und der Mongolei nach Verdrängung des Schamanentums (Religion der Zauberei) als Lamaismus. 300—400 Millionen Anhänger des Buddhaismus; etwa halb so viele Anhänger des Brahmaismus. 6. Indien, von dem in alter Zeit nur einiges durch Alexanders d. Gr. Eroberungszug 327 v. Chr. (§ 30) bekannt war, erst in neuester Zeit, besonders seit Gründung der englisch-ostindischen Handels-Kompanie (1600 n. Chr.) den Europäern zugänglich, jetzt größtenteils unter der Herrschaft der Engländer (§ 139 und 181). C. Hrientalische Iölker Westasiens und Afrikas. § 7. 1. Ägypter. 1. Aegypten (Mizraim) im No. Afrikas zu beiden Seiten des Nilstromes; begrenzt im S. von dem uralten Priesterstaat Äthiopien (Meroö), im W. von der libyschen Wüste. a) Einteilung: 1. Oberägypten mit dem loothorigen Theben, 2) Mittelägypten mit Memphis, 3) Unterägypten mit dem Nildelta (/\ - D) und den Städten Sais, On (Heliopolis), Rau-kratis, Pelusium im Weidelande Gosen. — Ägypten 120 Ml. lang, 2—5 Ml. breit, mit 5, früher mit mehr als 8 Mill. Bewohnern. b) Die Nilüberschwemmungen (Juli bis Sept.) machen das im O. und W. von Höhenzügen eingeschlossene Land außerordentlich fruchtbar. Ägypten die Kornkammer der alten Welt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer