Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 198

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
198 § 187—188. Neuere Geschichte. Dritte Periode, seit 1789. 5. Die Österreicher siegen über die Italiener zu Land unter Erzherzog Albrecht bei Lustozza (24. Juni), Ä, See "nt-r T-g-tth°ff bei Lissa (f. § 181). c) Dre Friedensschlüsse. 1. Österreich tritt nach der Schlacht bei Königgrätz Venetien an Napoleon Iii. ab; dieser vermittelt den Waffenstillstand 26. Juli. und Präliminarfrieden von Nikolsburg (in Mähren, nördlich von Wien); hieraus schließen Preußen und Österreich den definitiven 23. Aug. Frieden zu Prag: Österreich scheidet aus Deutschland aus, überträgt seine Rechte aus Schleswig-Holstein an Preußen, erkennt den norddeutschen Bund an (f. it.), Zahlt an Preußen 20 Mill. Thaler Kriegskosten. 2. Auch Württemberg (13. Aug.), Baden (17. Aug.), Bayern (22. Aug.) und Hessen-Darmstadt (3. Sept.) schließen Frieden und zugleich ein Schutz- und Trutzbündnis mit Preußen, nach welchem im Kriegsfälle dem König von Preußen der Oberbefehl über alle deutschen Truppen zusteht. 3. Im Wiener Frieden zwischen Österreich und Italien wird Venetien an Italien überlassen (3. Okt.). 1867 Ii. Bildung des norddeutschen Bundes unter Preußens Präsidium. — Umgestaltung Österreichs. 1. Einverleibung Schleswig-Holsteins, des Königreichs Hannover, des Kurfürstentums Hessen, des Herzogtums Nassau und Frankfurts a. M. in den preußischen Staat, der, dadurch um 1306 Qu.-Ml. und 4% Mill. Einw. vermehrt, ans 6396 Qn.-Ml. mit 23l/9 (mm 27'/.) Mill. Einw. anwächst. 2. Erster Reichstag des norddeutschen Bundes (24. Febr. 1867), zu welchem alle deutschen Staaten mit Ausnahme von Österreich, Bayern, Württemberg, Baden, Luxemburg und dem südlichen Teile des Großherzogtums Hessen gehören. — Bundesfeldherr der König von Preußen; Bundeskanzler Graf Bismarck. 1868 3. Eröffnung des ersten deutschen Zollparlaments in 27.Aprrl. Berlin. 4. Umgestaltung Österreichs in liberalem Sinne 1867. a) Reichskanzler Beust 1866—72 (früher sächsischer Minister). Sistierung der Gesamtversassung des österreichischen Kaiserreichs und Anerkennung der Verfassung Ungarns v. I. 1848 durch den Kaiser (vergl. § 186, I.). b) Kaiser Franz Joseph in Pest als König von Ungarn gekrönt (den 18. Juni 1867). Selbständigkeit Ungarns in Bezug auf Verwaltung und Verfassung.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer