Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte vom Ausgange des Mittelalters - S. 139

1910 - Berlin : Singer
— 139 — ist, so ist das höchste Gesetz des Menschen nicht die Gottes-, sondern die Menschenliebe. Feuerbach brach gänzlich mit dem philosophischen Idealismus und verkündete den philosophischen Materialismus. Aber auch für ihn blieb ein letzter Schritt übrig, den er nicht zu tun vermochte. Im Sinne seiner Philosophie immer ein fester Demokrat, war er den Regierungen in hohem Maße verdächtig. Er gelangte auf keinen akademischen Lehrstuhl, und seine ehrenvolle Armut fesselte ihn an ein einsames Dorf, wo ihm die historische Welt mehr oder minder verschlossen blieb. Sein Materialismus blieb auf die Natur beschränkt, was er selbst oft als eine Unzulänglichkeit empfand, ohne doch je zu einer klaren Würdigung der Tatsache zu gelangen, daß der Mensch nicht bloß in der Natur, sondern auch in der Gesellschaft lebt, daß der Materialismus also nicht nur Natur-, sondern auch Gesellschaftswissenschaft ist. Während sich so die deutsche Philosophie revolutionär zu entwickeln begann, hatte eine ähnliche Entwickelung auch im deutschen Proletariat eingesetzt, unter den deutschen Handwerksburschen, die im Auslande lebten, fei es, weil sie nach 1830 von der Reaktion über die Grenze getrieben waren, sei es, weil sie auf der Wanderschaft im Auslande hängen geblieben waren. Ziemlich gleichzeitig, um das Jahr 1835, entstanden geheime Organisationen deutscher Handwerksburschen in Paris und in der Schweiz, dort als Bund der Geächteten, hier als Junges Deutschland, das sich an das Junge Europa unter der Leitung des italienischen Revolutionärs Mazzini anschloß. In beiden Geheimbünden herrschte die bürgerlich-demokratische Richtung vor. Das Junge Deutschland hatte in der Schweiz zunächst freieren Spielraum, wurde aber auf Andrängen des Deutschen Bundestages von den schweizerischen Regierungen unterdrückt. Im Bunde der Geächteten aber gewannen die proletarischen Tendenzen mehr und mehr das Uebergewicht; er wandelte sich in den Bund der Gerechten um, der enge Beziehungen mit der Gesellschaft der Jahreszeiten anknüpfte, aber so auch in deren Katastrophe verwickelt wurde. Er siedelte nunmehr nach London über. Hier stifteten einige seiner Mitglieder am 7. Februar 1840 den Kommunistischen Arbeiterverein, der heute noch besteht. In Paris aber sammelte der Schneider Weitling die zersprengten Elemente und begab sich dann in die Schweiz, um die kommunistische Propaganda zu betreiben.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer