Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen - S. 62

1918 - Leipzig : Hirt
! — 62 — Wallfahrten wurden beschränkt; die Bibel wurde in die Landessprache übersetzt und der Gottesdienst in deutscher Sprache vollzogen. 2. Wie Joseph Ii. auch in anderer Beziehung mißverstanden wurde. Auch in staatlicher und bürgerlicher Beziehung suchte Joseph Ii. zu reformieren. Er hob die Folter und sogar eine Zeitlang die Todesstrafe auf. Auch beseitigte er die Leibeigenschaft, um den Bauernstand zu heben. Wie hoch er letzteren ehrte, zeigte er auf einer Reise; er trat zu einem auf dem Felde arbeitenden Landmann, ergriff das Ackergerät und pflügte selbst ein Stück Land. Gleichmäßig, so bestimmte er, sollten alle zu den Steuern und Lasten beitragen, gleich sollten alle vor dem Gesetz sein. Bei allen seinen Neuerungen hatte Joseph die edelsten Zwecke, wie er denn überhaupt von aufrichtigem Wohlwollen und wahrer Menschenfreundlichkeit beseelt war. Allein er verfuhr zu hastig; darum verletzte er nach allen Seiten und erntete statt Liebe nur Haß und Undank. So herrschte in Ungarn Unzufriedenheit, in den Niederlanden kam es gar zum offenen Aufruhr. Joseph mußte nachgeben und die meisten seiner Verordnungen widerrufen. Dies brach ihm das Herz, so daß er 1790 starb. Vorsichtig und klug wußte sein i790-i792. Bruder Leopold n., der ihm in der Regierung folgte (1790—1792), die aufgeregten Völker zu beruhigen. xvi. Die Kranzöstsche Revolution. 1. Worin die Ursachen der Französischen Revolution zu suchen sind. Seit Ludwig Xiv. herrschte am Hose zu Versailles ein leichtfertiges und sittenloses Leben; unter Ludwig Xv. wurde es schamlos. Das Beispiel des Hofes wirkte vergiftend auf das Volk. Immer weiter um sich greifende Unsittlichkeit aus der einen, tiefe Verachtung des Königtums auf der anderen Seite waren die Folgen. Die sinnlose Verschwendung am königlichen Hose sowie die vielen kostspieligen Kriege hatten eine furchtbare Schuldenlast erzeugt. Obschon sich dadurch fast unerschwingliche Steuern nötig machten, so waren trotzdem Adel und Klerus frei, Bürger und Bauern seufzten allein unter dem Drucke der Abgaben. Diese ungerechte Bevorzugung des Adels und der Geistlichkeit erzeugte arge Mißstimmung und Verbitterung. Dazu spotteten eine Anzahl geistreicher Schriftsteller (= Voltaire, spr. Woltahr, Rousseau, spr. Russoh usw.) über die Religion, bekämpften die bestehenden Staatseinrichtungen und machten die Untertanen auf ihre Menschenrechte ausmerksam. So ging die Ehrfurcht vor dem Heiligen und die Achtung vor dem Herkömmlichen verloren und wurde ein Verlangen nach freieren politischen Einrichtungen erzeugt. Dieses Verlangen wurde durch den Nordamerikanischen Freiheitskrieg gestärkt. 2. Warum die englischen Kolonien in Amerika einen Freiheitskampf begannen. In Nordamerika waren seit den Zeiten der Elisabeth eine Anzahl englischer Kolonien entstanden, die von jeher zwar die Oberhoheit des Mutterstaates anerkannt, aber im übrigen sich selbst verwaltet und besteuert hatten. Zur Zeit des dritten Schlesischen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer