Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 182

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
v122 v. Chr. 182 Das Altertum. Parteien, die sich gegenseitig anfeindeten und verfolgten. So teilte Ca jus Gracchus das Schicksal seines Bruders. Auch er fiel nach einem Anfstande; mit ihm starben 3000 seiner Anhänger. Teils wurden sie, wie er, erschlagen, teils im Gefängnisse hingerichtet und ihr Vermögen eingezogen. Die Volkspartei in Rom unterlag durch das Volk. Die Freiheit ging zu Grunde, weil man zu viel Freiheit verlangt und erhalten hatte. Anmerkungen. 1. In Rom hatte sich neben dem Senate ein neuer Stand gebildet, bestehend ans denjenigen Plebejern, welche zu den höchsten Staatsämtern gelangt waren und somit den Amtsadel sich erworben hatten. Dieser Amtsadel ging auf ihre Nachkommen um so mehr als Geburtsadel über, als die Familien streng zusammenhielten und darauf sahen, daß die Ihrigen wieder zu den vornehmeren Würden gelangten. In diesem Adel war auch die eigentliche Ritterschaft aufgegangen, und sie bildete den alten senatorischen Geschlechtern gegenüber die Nobilität oder den neuen Adel, wie denn jeder Plebejer, der zu einem der höheren Staatsämter gelangte, ein neuer Mann (homo novus) hieß. Diese Ritter benützten ihren Einfluß, um sich zu bereichern. Sie traten in Gesellschaften zusammen und pachteten die Staatsgefälle in den Provinzen, die sie wieber an Steuereinnehmer (Quästoren) versteigerten, die ihrerseits das Volk durch ihre Untereinnehmer aussaugten, um wie die Ur-pächter ebenfalls reich zu werben. Die Senatoren hingegen, welche webet Handel noch Gewerbe treiben durften, und denen somit wenig Mittel zu Gebote standen, ihre Habe zu mehren, hatten die Ländereien an sich gezogen, die den besiegten Völkern abgenommen würden, und zahlten bafiir wenig ober gar nichts, gerabe wie früher zur Zeit be§ Licinius Stolo. Ihr einziges Bestreben ging bahin, recht große zusammenhängend Besitzungen (latifundia) zu haben, und sie scheuten oft kein noch so ungerechtes Mittel, um die Anstößer an ihre Gritnbstücfe ihres Besitztums zu berauben und das ihrige baburch zu vergrößern. 2. Die Mutter der Beiben Gracchen war Cornelia, die Tochter des ältern Scipio des Afrikaners. Ihr war die Hand des ägyptischen Königs P t o l e m ä u s P h i l o m ö t o r angetragen worben, sie schlug aber biefelbe aus, um die Gattin eines römischen Bürgers zu werben. Sie gilt als Muster einer eblen Römerin, da sie ganz ihrer Familie lebte und in ihren Kindern das größte Kleinod, sah. Als sie einst von einer Freundin nach ihrem Schmucke gefragt wurde, deutete sie auf ihre beiden Söhne und sprach: „Das sind meine einzigen und meine größten Schätz e." Von sechs Söhnen und sechs Töchtern waren ihr nur die Beiden Knaben am Leben geblieben und eine Tochter, Sem-pronia, welche später den Scipio Asricanus den Jüngern heiratete. Cornelia munterte die Söhne von Jngenb an dazu auf, einst große Männer zu werben. Als diese heranwuchsen, feuerte sie bieselben in den Worten an: „M a n nennt mich die Tochter des Scipio, warum nennt man mich nicht die Mutter der Gracchen?" Das zündete Bei den feurigen, von den Besten Lehrern unterrichteten Jünglingen und spornte sie frühe an, sich auszuzeichnen. Tiberins erwarb sich schon als lßjährtger Jüngling im afrikanischen Kriege hohen Ruhm. Bei seinem Tode war er 30 Jahre alt. 6ajus Gracchus
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer