Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 364

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
364 Die mittlere Zeit. wenn sie nicht einen Italiener wählten, da sie nur hierin die Bürgschaft fanden, daß der neue Papst nicht wieder nach Frankreich zöge. 2. Die Prachtliebe und der Aufwand, die zu Avignon eingerissen waren, sowie das V e r s i e g e n der Hilfsqnellen i m K i r ch e n-staat waren die Ursache, daß die französischen Päpste viele Abgaben auflegen und Einkünfte an sich ziehen mußten, wodurch große Unzufriedenheit entstand und das Ansehen des Papstes schwer geschädigt wurde. Als nun gar mehrere Päpste nebeneinander bestanden, von denen jeder seinen Hof und sein Kardinalskollegium hielt, da wurde die Kirche förmlich ausgesaugt. Doch traf dieses Übel weder die Fürsten noch die Laien überhaupt, sondern nur die Geistlichen und die Kirchen. So sandte z. B. Johann Xxiii. den Erzbischof von Pisa nach Frankreich und verlangte den Zehnten aller geistlichen Pfründen, die Einkünfte aller erledigten Benefizien und die Hinterlassenschaft der verstorbenen Geistlichen. Freilich ging man nicht darauf ein. Das böse Beispiel von oben wirkte auch verderblich nach unten und es erhob sich allgemein der Ruf nach einer Reformation an Haupt und Gliedern. Das sollte nun auf der Kirchenversammlung von Konstanz durchgeführt werden. 8 135. Das Konzil von Konstanz. (1414—1418.) 371) Der allgemeine Ruf nach Verbesserung in der Kirche sollte durch eine neue große Kirchenversaminlnng erreicht werden. Johann Xxiii., obwohl seht würdiger Mann, bot doch die Hand dazu, da er einsah, daß unter drei Päpsten keiner Autorität besitze. Er willigte daher ein, eine Kirchenversammluug nach K o u-stauz zu berufen und erschien daselbst auch persönlich. Die versammelten Väter erkannten für notwendig, daß alle drei Päpste ihren Ansprüchen entsagen sollten. Gregor Xii., der in Avignon residierte, that es auch, nicht so aber Benedikt Xiii., der seinen Wohnsitz in Spanien genommen hatte. Johann Xxiii. zeigte sich zuerst ebenfalls bereit, zurückzutreten; bald reute es ihn aber wieder und er entfloh mit Hilfe des Herzogs Friedrich von Österreich, wurde aber wieder aufgefangen. Die Ver- '-sammlnng setzte nun beide Päpste ab und der Kardinal Otto von Colouua wurde als Martin V. zum Papste gewählt. 372) Im Laufe der Verhandlungen stellte es sich aber immer deutlicher, heraus, daß eine Reformation an Haupt und Gliedern vorderhand unausführbar fei. Denn vor der Wahl Martins V. hatte die Kirche kein rechtmäßiges Haupt, und die Versammlung war zwar eine Versammlung kirchlicher Würdenträger, aber doch keine Kirchenversammlung, deren Beschlüsse allgemein gültig gewesen wären. Als endlich Martin V. gewählt worden, waren die Vater schon drei Jahre beieinander und es blieb nichts
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer