Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 493

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 182. Friedrich der Große. 493 rezenten. Am Hofe Karls Vi. herrschte eine große Verschwendung. Es gehörten damals 40 000 Personen znm kaiserlichen Hofstaat, und es murdeu ungeheure Rechnungen gemacht. So verrechnete man für den Schlaftrunk der Kaiserin täglich 12 Maß Ungarn)ein, für das Bad 15 (Sinter, für Wein, um den Papageien das Brot einzuweichen, täglich zwei Faß Tokayer. Für Brennholz wurden jährlich 12 000 Klafter gerechnet. Dieser Tollheit wurde nun freilich Einhalt gethan, und Franz Stephan war so genau, daß er sich für den kaiserlichen Hofhalt die Rechnungen selbst vorlegen und sich für jedes Pfund Lichter einen Beleg geben ließ. Auch Maria Theresia war sehr sparsam, obwohl sie gegen die Armen sehr mitleidig war, und so oft sie ausfuhr, den Beutel voll Dukaten mitnahm. Als sie zur Regierung kam, fand sie ein elendes Kriegsheer vor, das ohne die in Italien stehenden Truppen nur 30 000 Mann stark war und für das der Kaiser nichts aufgewendet hatte, weil es die Verschwendung am Hofe nicht zuließ. Die Staatseinkünfte betrugen 30 Millionen Gnlden. Schon 1756 hatte Maria Theresia die Staatseinkünfte ohne Steuererhöhung auf 57 Millionen Gulden gebracht und die Staatsausgaben auf 22 Millionen Gnlden herabgedrückt, so daß sie durch beit Feldmarschall Daun das Heer neu organisieren konnte. Bei ihrem Tode betrug die Armee 260 000 Mann. Als Ratgeber bebiente sie sich weniger ihres Gemahls, als des Staatsministers von Kaunitz, eines höchst gewanbten Staatsmannes, der 42 Jahre lang die Geschicke der österreichischen Monarchie leitete. Maria Theresia hatte 16 Kinder geboren, von benen vier Söhne und sechs Töchter sie überlebten. Die unglücklichste Tochter war Maria Antoinette, welche man Ludwig Xvi. zur Ehe gab, in der Hoffnung, baburch Einfluß auf die französische Politik zu erhalten. 2. Maria Theresia sträubte sich anfangs, in die Teilung Polens einzuwilligen, beim sie erkannte, welche Folgen eine solche offenbare Verletzung des Völkerrechtes nach sich ziehen werbe. Allein ihr Sohn und Mitregent Joseph Ii. war dafür, und sie hätte Rnßlanb und Preußen doch nicht Hinbern können. Sie mußte also Galizien und Lobomirien schon aus dem Grnnbe annehmen, bamit diese öänber nicht an Rußlaub fielen. Es waren 71 193 qkm mit 300 Stäbten und Flecken, über 6000 Dörfern mit 3 Millionen Einwohnern. Vom größten Werte für ganz Österreich waren insbesondre die Salzbergwerke zu Bochnia und Wieliczka (Wjälitschka). § 182. Friedrich der Große. (1740—1786.) 498) Noch sechs Jahre länger als Maria Theresia lebte ihr Nebenbuhler Friedrich Ii., den die Geschichte „den Großen" nennt und welcher der außerordentlichste Mann seiner Zeit war. In harter Schule herangezogen, hatte er früh eine Selbständigst und Unbeitgsaitifeit des Willens gewonnen, die ihn auch dann aufrechterhielt, weuu alles verloreu zu sein schien. Dabei hatte er sich von Jugend ans eine ungemeine Thätigkeit und Arbeitsamkeit angewöhnt, die ihm erlaubte, neben der pünktlichste» Erfüllung
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer