Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 625

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 225. Deutschland in den Bewegnngsjahren. 625 der Stadt. Aber die Stadt weigerte sich dessen und beschloß, lieber die Landschaft fahren zu lassen. Nach einem wenig bebeutenben Kampfe bei Liestal einigte man sich auf Trennung, und seitbem bilbet Basel zwei Halbkantone, welche auf der Tagsatzung zwei halbe Stimmen abgeben. 3. Unter den politischen Flüchtlingen in der Schweiz besanb sich auch Louis Napoleon, der auf dem Arenenberg bei Konstanz hauste, das Bürgerrecht sich erworben und den Rang eines Berner Artilleriehauptmanns innehatte. Als Frankreich dessen Auslieferung verlangte, verließ der Prinz die Schweiz freiwillig, um ihr keine Verlegenheiten zu bereiten (1838). 4. Nicht nur gegen die Katholiken wütete man, sondern auch gegen gläubige Protestanten. So wurden im Kanton Waadt über hundert reformierte Geistliche ihres Amtes entsetzt und dem Elende preisgegeben, weil sie an der biblischen Grunblage des Christentums festhielten. 5. Gemäß Artikel 4 der Bunbesakte war jeber Kanton berechtigt, im Falle der Gefahr die Mitstänbe anzugehen. Auf biefen Artikel hin hatten 1832 Luzern, St. Gallen, Bern, Aargau, Thurgau, Zürich und Solothurn das Siebe ner-Konkorbat zur Aufrechthaltung ihrer Verfassungen miteinanber eingegangen, was nicht für bunbeswibrig gehalten würde; das Bünbnis der sieben katholischen Kantone vom Jahre 1846 bezweckte aber auch nichts anberes. § 225. Deutschland in den Bewegungsjahren. (1830—1849.) 622) Das Jahr 1830 hatte in Deutschland keine jener ge-i830. wältigen Bewegungen zur Folge, welche die französische Revolution in andern Ländern hervorrief. Zwar gab es auch Aufstäude in Leipzig, Dresden, Kassel und Braun schweig, doch ein Regentenwechsel fand nur in Braun schweig statt, wo an Stelle des Herzogs Karl, der das Land verlassen hatte und nach London gegangen war, dessen Bruder Wilhelm die Regierung übernahm und vom Bundestage anerkannt wurde. Doch daß das Streben nach politischer Freiheit nicht unterdrückt sei, bewies das Hambach er Fest, wo zum erstenmale die Farben 1332. schwarz, rot und gold als die Abzeichen der deutschen Nation auftraten, und das Frankfurter Attentat auf den Bundestag,^welches gerade das Gegenteil von dem, was es bezweckte, 1833. zur Folge hatte, nämlich zahlreiche Verhaftungen und lästigere Überwachung. Der 1833 in das Leben getretene und durch den 1333. allmählichen Beitritt der deutschen Staaten erweiterte Zollverein konnte, so schätzbare Vorteile er auch gewährte, die fehlende politische Einheit nicht ersetzen. Doch solange die Ruhe in Frankreich erhalten blieb, wurde sie auch in Deutschland nicht mehr
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer