Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 627

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 225. Deutschland in den Bewegungsjahren. 627 falls, weil das Parlament sich auf die Seite der Revolution stellte. Diejenigen Abgeordneten aus den andern Ländern, welche für einen Erbkaiser gestimmt hatten, traten großenteils freiwillig aus, da sie alle gesetzlichen Mittel erschöpft sahen und zur Revolution nicht schreiten wollten. Der Rest des Parlaments, 104 Mitglieder an der Zahl, das sogen. Rumpfparlament, siedelte nach Stuttgart über und wählte eine aus fünf Abgeordneten bestehende Reichsregentschaft. Allein die wnrttembergische Regierung hielt es für eiu Gebot der Selbsterhaltung, diese sogenannte Regentschaft, welche nur vom sechsten Teil der Nationalversammlung erwählt worden war, aufzufordern, das Land zu verlassen. Da die Regentschaft aber der Aufforderung keine Folge leistete, so wnrde dieses Parlament durch Militär verhindert, sich wieder zu versammelu. Dasselbe löste sich nun auf, da es uir- ^ geuds eine Stätte wnßte, wo es tagen konnte. im. Anmerkungen. 1. Siebenpfeifer, ein vormaliger bayrischer Beamter, dann Zei-tnngsredakteur in Neustadt an der Hardt, hatte einen Aufruf zu einer Versammlung auf dem Schlosse zu Hambach ergehen lassen, angeblich um den Jahrestag der Erteilung der bayrischen Verfassung zu begehen, in der That aber, um den politischen Gesinnungen Ausdruck geben zu können. Es hatten sich 30 000 Teilnehmer eingefunden. Siebenpfeifer und Dr. Wirth, der eine Rede gehalten hatte, wurden bald nachher verhaftet. 2. Die deutschen Farben sind eigentlich schwarz und gold, von dem schwarzen Reichsadler auf goldenem Grunde, welche Farben jetzt noch Österreich trägt. Zu diesen Farben fügte die Deutsche Burschenschaft 1817 noch rot hinzu, weil Württemberg drei schwarze Löwen mit blutroter Tatze im goldenen Felde führt, um an die Größe Deutschlands unter den schwäbischen Kaisern zu erinnern. 3 Bayern, Württemberg, Preußen und beide Hessen vereinigten sich am 22. März 1833 zu einem Zollgebiet. Am 30. März 1833 trat Sachsen bei, am 11. Mai die thüringischen Staaten, am 12. Mai 1835 Baden, am 10. Dezember 1835 Nassau und am 2. Januar 1836 Frankfurt. Der Verein nahm hiernach den Namen: „Deutscher Zollverein" an. 4. Der Privatdozeut Rauschenplat aus Göttingen und der polnische Major Michalewski stürmten am 3. April 1833, nachts halb zehn Uhr, zu Frankfurt am Main die Hauplwache und die Konstablerwache und ließen e>turm läuten, in der Hoffnung, die Bevölkerung in Frankfurt werde sich anschließen und die Bundestagägefandten gefangennehmen. Allein das Frankfurter Bataillon unterdrückte den Aufstand mit leichter Mühe. Es wurde nun wieder eine Untersuchungskommisston eingesetzt, und in 23 Buudesstaateu wurden 1800 Personen verhaftet. 5. Bei der Abstimmung erhielt Friedrich Wilhelm Iv. als deutscher Kaiser 290 Stimmen; 248 Mitglieder enthielten sich der Ab- stimmung. Von 105 österreichischen Deputierten stimmten nur fünf für
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer