Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vaterländische Geschichte - S. 126

1900 - Berlin : Nicolai
enger mit dem Fürstenhaus? verbinden. — Nach dem Tode seines letzten Sohnes überließ er die Regierung seinem jüngeren Bruder Albrecht und zog sich in das Frankenland zurück, wo er schon im nächsten Jahre starb. c) Akörecht Achilles (bis 1486) und Johann Kicero (bis 1499). 1. Albrecht zeichnete sich früh in allen ritterlichen Spielen aus. Rühmlich focht er beim Turnier und auf dem Schlachtfelde, was ihm seinen Beinamen eintrug. Er liebte eine glänzende Hofhaltung. Den märkischen Adel, dem die feine Art und das ritterliche Wesen der Franken fremd war, achtete er gering. Auch die Bürgerschaft schätzte er nicht hoch, besonders seitdem er mit den Nürnberg ein wiederholt im Kampfe gelegen hatte. Seine Absicht, eine ©teuer auf das Bier Zu legen, scheiterte an dem Widerstand der Städte. Lieber zahlten sie ihm eine Abstandssumme. Nun legte er auf verschiedene Waren einen Einfuhrzoll. Dadurch wurde die Unzufriedenheit der Märker, die er durch sein schroffes Auftreten und stolzes Benehmen erregt hatte, noch erhöht. Durch Unterwerfung der sich wieder bemerkbar machenden Raubritter gewann er sich ihre Zuneigung. — Die Landesgrenze erweiterte er durch Krossen. Züllichau und Sommerfeld; nach einem glücklichen Kriege wurden diese Gebiete von dem Herzog von Sagau abgetreten. Das wichtigste Werk Albrechts war der Erlaß des Achilleischen oder hohenzollernschen Hausgesetzes. Danach gehen die Brandenburger Lande mit allem Zubehör und allen Rechten immer ungeteilt auf den nächsten männlichen Erben und dessen Nachkommen über. Durch das Gesetz wurde die Teilung des Landes verhütet und das Wachstum des Kurfürstentums gewährleistet. 2. Da sich Albrecht meist in Franken aufhielt, betraute er seinen Sohn Johann mit der Verwaltung des Landes. Dieser hatte indes einen schlimmen Stand; denn die Hofhaltung seines Vaters verschlang hohe Summen. Ihn so sparsamer wirtschaftete er selbst als Statthalter. Seinen Beinamen verdankte er seiner Beredsamkeit. — Johann ist der erste Hohenzoller. der seinen Wohnsitz dauernd in der Mark nahm und hier auch seine letzte Ruhestätte fand. Zwischen Fürst und Volk bildete sich ein herzliches Verhältnis heraus. Die seinem Vater verweigerte „Bierziese", die erste indirekte Steuer, wurde ihm zugestanden. Einen zu Stendal in der Altmark ausgebrochenen Aufstand unterdrückte er mit Waffengewalt. — Zur Hebung der Volksbildung beschloß Johann die Gründung einer Universität zu Frankfurt, erlebte jedoch ihre Eröffnung nicht.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer