Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Neuzeit - S. 272

1893 - Leipzig : Reisland
272 Hi. Periode. D. Zeitalt. d. Kämpfe um d. konstitut. Monarchie. Iii Wiener Schufsakte 1820. Preufsische Provinzial- stände 1823. Zollvereins-anfänge seit 1819. Union 1817. Revolutionen in Spanien und Neapel 1820. („diese Giftquellen“) und die Presse unter scharfe Überwachung stellten; die Burschenschaft wurde aufgelöst und in Mainz ward eine Untersuchungskommission gegen die „Demagogen“ niedergesetzt. Bei dem weiteren Versuch, auf Beratungen in Wien womöglich die Beseitigung der freisinnigen Verfassungen zu erreichen, stiefs Metternich aber auf den Widerstand Preußens und der Mittelstaaten; die W iener Schlufsakte vom Mai 1820 bekräftigte die Souve-ränetät der Fürsten, wehrte also neue Eingriffe des Bundestags in ihre Selbständigkeit ab und liefs die Verfassungen vorbehaltlich der monarchischen Rechte und der Bundespflichten bestehen. Wenn die Mittelstaaten ihre Verfassungen gegen Metternich entschieden, verteidigten, so hatte dies vor allem darin seinen Grund, dafs die Fürsten gerade an ihren Verfassungen und Landtagen eine gewisse Stütze für ihre Selbständigkeit gegenüber den Grofsmächten fanden. Preußen aber blieb im wesentlichen im Banne der absolutistischen Auffassung; zwar erneute der König 1820 sein Versprechen von Reichsständen, indem er sich verpflichtete, dafs Staats-Anlehen ohne Zustimmung der Reichsstände nicht aufgenommen werden dürften; aber Hardenbergs Tod räumte 1822 den Hauptvorkämpfer des Verfassungsgedankens hinweg. So ging Friedrich Wilhelm Iii. zwar 1823 bis zur Bildung von Provinzialständen, d. h. von Landtagen für die einzelnen Provinzen; aber diese waren aristokratisch zusammengesetzt, und Reichsstände wurden vorerst nicht geschaffen. Dafür entwickelten Preußens Staatsmänner eine emsige und erfolgreiche Thätigkeit in bleibender Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (Gesetz vom 3. Sept. 1814), in Herstellung der Finanzen, in Verschmelzung der neuerworbenen Landschaften mit den alten und in Anbahnung eines die meisten aufseröster-reichischen Staaten Deutschlands umfassenden Zollvereins. 1817, am 3. Jahrhundertfest der Reformation, brachte der König auch die Vereinigung der lutherischen und calvi-nischen Kirche in Preußen zustande („Union“). c. Umwälzungen im romanischen Europa 1820—1823. Wie in Deutschland, so siegte das Metternichsche System auch in Spanien und Italien, wo 1820 „liberale“ Volksbewegungen gegen den Absolutismus losbrachen. Dort
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer