Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm II. bis zum Großen Kurfürsten - S. 114

1901 - Halle : Gesenius
— 114 — Erläuterungen. L.: Wer hat etwas zu fragen? Sch.: Feldjäger, wer ist das? (Soldaten, die auf der Reise des Königs Dienst für ihn thun, Briefe besorgen, Depeschen befördern u. s. w.) — Wer war Winkelried? (Ein Schweizer, der in der Schlacht seinen Landsleuteu eine Gasse in die Feinde brach, indem er so viele Speere der letzteren, als seine Arme umfassen konnten, sich in die Brust drückte.) L. fragt: Kamisol? (Gestricktes Wams, Unterjacke, Weste.) — Wovon wird die Hand schwielig? (Vom Arbeiten mit harten Gegenständen.) Durchstümpern? (Mit wenigem notdürftig durchhelfen.) — Ehrenzeichen erster Klasse? (Höchstes Ehrenzeichen.) Erzähle! Überschrift: Die Belohnung des wackeren Bauern durch den König. Vertiefung. Das eine Wort drang dem Bauern tief ins Herz. Nun wurde er erst inne, was er Großes gethan hatte, und nun war er reich belohnt, weil es der König gesagt hatte. Der König ging ihm über alles. Aber dem war das nicht genug. Er wollte dem Manne helfen. Daß er nicht zuviel besaß, sah er''ihm an. Aber manchem Armen thnt's weh, wenn er seine Armut erkannt sieht. Deshalb fragte der König auch nicht direkt: „Willst Du Geld haben?" Er wnßte, das würde solch einen wackeren Mann betrüben. Und er hatte das Richtige getroffen. Der brave Bauer wollte kein Geld — obschon er es nötig hatte , weil noch Ärmere da waren. Wieder denkt er zunächst an andere und an sich zuletzt. Aus Besorgnis, er möchte diesen etwas vorwegnehmen, lehnt er den Lohn ab. Welchen Eindruck machen solche einfachen und doch großen Worte. So etwas hatte der König nicht erwartet. Nein, so einen Mann kann man mit Gold nicht bezahlen, — der hat mehr gethan als man ihm bezahlen kann, und er hat recht, das Geld gehört den Armen. Jenen wird ein anderer anders belohnen. (Gott.) Aber doch gebührt ihm sein Lohn — das höchste Zeichen des Verdienstes. So denkt der König, und dann heftet er selbst dem Bauern das Ehrenzeichen an. Sein ganzes^ Leben lang kannte man nun ihn und seine That. Gewiß war diese große That des schlesischen Bauern im Frieden ebensogroß als die Winkelrieds im Kriege, — ja größer. Denn jener hat mit eigener Lebensgefahr Vernichtung seiner Heimat abgewandt; — dieser zwar auch, aber er hat auch Vernichtung gebracht. Zusammenfassung. Wiedergabe mit Aufnahme der ethischen Gedanken.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer