Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 208

1913 - Langensalza : Beltz
Die Hansa. Venedig — Etschtal — Brenner — Augsburg — Nürnberg. Braunschweig — Hamburg; (Venedig — Ostalpen — Wien.) Genua — St. Bernhard oder St. Gotthardt — Rhein — Nordsee. Von der Rheinstraße liefen zwei Nebenhandelswege nach Osten: Mainz — Frankfurt a. M. — Erfurt — Halle — Leipzig — Polen. Köln — Braunschweig — Hamburg — Ostsee. Eine große südeuropäische Handelsstraße führte die Donau abwärts, durchs Schwarze Meer, den Bosporus, das Marmarameer, die Dardanellen nach der Küste Kleinasiens. 4. Die natürlichen Absatzgebiete für den norddeutschen Handel waren der Osten und der Norden: Wenden, Russen, Dänen, Skandinavier, Engländer. Folgen dieses Güteraustausches: Die schnelle und starke Besiedelung der Gestade der Ostsee (Danzig, Stralsund, Greifswald, Rostock, Wismar, Lübeck (Hauptstapelplatz); Gründung deutscher Niederlassungen und Kaufhäuser in fremden Ländern (London, Wisby, Nowgorod, Stockholm, Kopenhagen, Bergen). 5. Gefahren des norddeutschen Seehandels: Seeräuber, Mangel an Vorsichtsmaßregeln (keine Leuchttürme, keine Lotsen), Strandrecht, Grundruhr, Raubritter, hohe Zölle, Mangel einer starken Reichsgewalt. 6. Schutz gegen diese Gefahren und Hindernisse: Schutz- und Trutzverband der niederdeutschen Handelsstädte: die Hansa; Hansaheer und Hansaflotte. Die Hansa ist ganz allmählich entstanden. Ursprünglich ein Verband der Kaufmannsgilden einiger großer Städte, um Land- und Seehandel zu fördern und_ zu schützen, entwickelte sie sich in den Kämpfen gegen die nordischen Fürsten zum Schutz- und Trutzverband fast aller norddeutschen Städte. In der Blütezeit (14. Jahrhundert) erstreckte sich ihre Macht vom Rheine bis zu den russischen Ostseeprovinzen und von den nordischen Meeren bis tief hinein in das Binnenlands— Ausfuhr: Tuche, Leinen, Wein, Bier, Roggen, Weizen, Flachs, Hanf, Öl, Holz, Mehl, Spielwaren. Einfuhr: Eisen, Kupfer, Zinn, Pelzwerk, Fische, Pech, Teer, Harz. Die Verfassung der Hansa. Die vier Viertel: das wendische (Vorort Lübeck), das sächsische (Vorort Braunschweig), das westfälische (Vorort Köln), das preußische (Vorort Danzig). Bundesvorort Lübeck. Die hanseatische Tagfahrt. 7. Ursachen des Medergangs: Verlust der Handelsvorrechte in den nordischen Reichen, deren Völker allmählich wirtschaftlich selbständig wurden. Entdeckung Amerikas. Deutschlands Ohnmacht und Zerrissenheit. Uneinigkeit und Zwietracht der Hansastädte. Die Erhebung der Zünfte in Niederdeutschland. Die_ Auflösung der Hansa erfolgte gegen Ende des 17. Jahrhunderts. — Die Freien- und Hansastädte Hamburg, Lübeck und Bremen, die Reste der alten Hansaherrlichkeit. (Detbobifcbe Aufgaben. 1. Die Bedeutung der Hansa: Sie ist für unser Vaterland und für die nordischen Länder von unschätzbarem Segen gewesen. In einer Zeit, als die Kaisermacht verfallen war, sorgte sie im Norden des Reiches für Ordnung und Sicherheit. Sie brachte Erzeugnisse, Sitten und Gebräuche des Südens und des Westens nach dem Norden und Osten, besiedelte den unwirtlichen Norden und förderte Wohlstand und Wohlfahrt der Bürger. Trotz der Ohnmacht des Kaiser-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer