Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 202

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
202 Vi. Das deutsche Reich zu Ende des Mittelalters. biedere Zutraulichkeit und freundliches Wohlwollen. Der Fröhlichkeit und muntern Scherzen war er nicht abhold. Seine allzugroße Güte und Freigebigkeit machten ihm seine Leute oft zum Vorwurf, er aber entgegnete: „Kinder, es hat mich schon oft gereut, daß ich zu strenge war, nie aber wird es mich gereuen, daß ich zu gut gewesen bin." Fest und treu hielt er, was er versprochen, und noch lange sagte man, wenn Jemand sein Wort nicht bielt: „Der hat Rudolfs Redlichkeit nicht." Nach 18jähriger segensreicher Regierung starb Rudolf zu Germersheim am Rhein und wurde zu Speier beigesetzt. 2. Der Schweizer Freiheitskampf. In der Besorgniß, die Macht des Habsburgischen Hauses möchte zu groß werden, wenn oie Kaiserwürde ununterbrochen bei demselben bliebe, wählten die Fürsten nach Rudolfs Tode nicht 1291—1298] dessen Sohn Albrecht, sondern den Grafen Adolf von Nassau zum Kaiser. Da sich dieser indeß mancherlei Ungerechtigkeiten zu Schulden kommen ließ und zugleich die Feindschaft des einflußreichen Erzbischofs von Mainz zuzog, so sprachen schon nach einigen Jahren mehrere der Fürsten seine Absetzung aus und wählten an seiner Statt Albrecht von Oestreich. Bei Göllheim am Donnersberge kam es zwischen beiden Gegnern zur Schlacht, in welcher Adolf Reich und Leben verlor. 1298—1308] Albrecht 1. besaß von seines Vaters hohen Eigenschaften nur dessen Tapferkeit. Er hatte ein ernstes, strenges, sogar abstoßendes Wesen und wurde von seinen Unterthanen mehr gehaßt als geliebt. Voll unersättlicher Ländergier, scheute er kein Mittel, um die Macht seines Hauses zu vergrößern. Vor Allem trachtete er nach der Erwerbung der Schweiz. Hier, wo die Habsburger bedeutende Besitzungen hatten, gab es noch viele freie Männer aus dem Bauernstande, die keinen andern Herrn über sich anerkannten als den Kaiser. Die Sage erzählt folgendes: Um ihnen ihre Selbständigkeit zu verleiden, und sie der östreichischen Herrschaft geneigter zu machen, schickte ihnen Albrecht Vögte und Amtleute, die im Namen des Reichs die Gerichtsbarkeit auszuüben hatten, die aber in der übermüthigsten Weise schalteten und walteten. Am ärgsten trieben es Geßler von Brunneck, der über Schwyz irno Uri, und Geringer von Landenberg, der über Unterwalden gesetzt war. Auf die Klagen des Volkes erwiderte der Kaiser, es dürfe ja nur östreichisch werden, und alle Bedrückungen würden ein Ende haben. Doch den Baueru erwuchs iu der frischen Luft ihrer Berge ein lebendiges Gefühl für Freiheit; was dem hochverehrten Rudolf vielleicht möglich gewesen wäre, das mißlang gänzlich dem harten Sohne. Als der Uebermuth der Vögte den höchsten Grad erreicht hatte, if
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer