Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und den unteren Klassen höherer Lehranstalten - S. 210

1879 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
"10 Vi. Das deutsche Reich zu Ende des Mittelalters. Obrigkeit fanden nach langen Jahren wieder Geltung. Jetzt konnte der Bürger die Waffen niederlegen und seinem Gewerbe wieder nachgehen, der Bauer seine niedergebrannten Hütten wieder ausrichten und den Acker bestellen, der Handelsmann ungefährdet seine Straße ziehen. Nach zweijähriger Abwesenheit in der Mark begab sich Friedrich zur Kirchenversammlung nach Kostnitz, wo Sigismund seines Rathes so. April-, dringend bedurfte. Hier brachte der Kaiser seinen schon früher gehegten Plan zur Ausführung und übertrug dem Burggrafen die Mark Brandenburg nebst der Kur- und Erzkämm er er -würde zu erblichem Besitz, mit dem Vorbehalte der Wieder-emlosuug durch^Zahluug der auf 400000 Gulden erhöhten Pfaud-summe. Zwei Jahre später empfing der neue Kurfürst, der sich als solcher Friedrich I. nannte, aus offenem Markte zu Kostnitz unter Anwesenheit einer glänzenden Versammlung von geistlichen i4i7nnd weltlichen Fürsten die Belehnung. Mit Weisheit, Kraft und Milde ordnete Friedrich auch ferner die Angelegenheiten Brandenburgs. Leider verhinderten ihn die verwirrten Zustände im Reiche, bei deren Regelung ihn der Kaiser nicht entbehren zu körnten glaubte, sich ganz seinem Lande zu widmen. Während seiner Abwesenheit führten seine tüchtigen Söbuejohann und Friedrich die Regierung und verschafften durch glückliche Kriege mit den Nachbarn dem Kurstaate nicht nur erhöhtes Ansehn, sondern auch Länderzuwachs. 5. Deutsches Leben im Mittelalter. . J-n Leben der Volker tritt nie ein Stillstand ein. Eine Zeit großer Umgestaltungen und reicher Entwickelung ist das Mittelalter. Aber es hat auch besondere, nur ihm eigenthümliche Einrichtungen, Sitten itud Lebensformen aufzuweisen, die ihm ein bestimmtes Ge-präge geben. Dahin gehört vor Allem das Ritterwesen. Es verdankt seine Entstehung in Deutschland theilweise Heinrich dem Finkler, der zuerst eine geregelte Reiterei schuf und sie in geschlossenen Reihen kämpfen lehrte. Zit seiner vollen Ausbildung gelangte es jedoch erst im Laufe der Jahrhunderte, besonders während der Kreuzzüge. ^ Die Sitte erforderte eine lange und sorgfältige Vorbereitung für die Aufnahme in den Ritterstand. Zuerst mußte der junge Adelige als Edelknabe (Page) den Dienst am Hofe des Fürsten oder eines sonst angesehenen Ritters erlernen. Dann wurde er mit dem Eintritt in das Jünglingsalter wehrhaft gemacht und folgte nun seinem Herrn als Knappe (Junker) in den Streit. Erst wenn er hinreichende Proben seiner Waffentüchtigkeit gegeben, wurde ihm nach Ablegung der Rittergelübde — stets wahr zu reden, das Recht zu behaupten, die Religion und ihre Diener, Witwen und Waisen und die Unschuld zu schirmen —
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer