Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 343

1906 - München : Oldenbourg
65. Eine geistliche Stadt. 343 Laien, die in Brot und Würden des Bischofs standen. Auch nach der Säkularisation bis zur Gegenwart waren es überwiegend Geistliche, welche sich mit selbständigen Beiträgen zur Geschichte Freisiugs beschäftigten. Die historische Literatur Freisiugs gliedert sich sehr einfach in drei Perioden. Die erste geht vom 8. bis zum 15. Jahrhundert und umfaßt lauter Bücher, welche nebenher Beiträge zur Geschichte von Freising liefern, obgleich ihr Hauptinhalt weder auf eine Geschichte der Stadt noch des Bistnms gerichtet ist. Hierher gehört der Bischof Aribo (764—784) mit dem Leben des hl. Korbinian; der Mönch Kozroh mit seinem über traditionum antiquus (810—848); Bischof Otto I. (1138 *1158) mit seiner Chronik und dem Buche de gestis Friderici primi; der Domherr Radevich (oder Ragewin) mit der Fortsetzung der letztgenannten Schrift; ein anderer freisingischer Domherr des zwölften Jahrhunderts, Conradus Sacrista, als Verfasser eines weiteren Schenkungsbuches und endlich auch eiu Laie, der iuotctr 9iuprecht mit seinem Stadtrechtsbuch von 1328. Die zweite Periode der sreisingischen Geschichtsbeiträge geht vom 15. Jahrhundert bis zur Säkularisation; sie beginnt mit Veit Arnpeck und gipfelt in Meichelbeck. In dieser Zeit herrschen die Chroniken oder Kataloge der Bischöfe von Freising. Die Lektüre dieser Chroniken mutet uns an wie der Gang durch eine Ahnengalerie; aus den chronologisch zusammengestellten Bildnissen der einzelnen Bischöfe spricht die Geschichte des Bistums. Zu diesen Bischofschronisten zählt im 15. Jahrhundert der bischöfliche Kaplan Veit Arnpeck, im 16. Jahrhundert der Domherr Johannes Freiberger. Solche biographische Verzeichnisse der Bischöfe wurden dann von Geistlichen bis gegen die neueste Zeit geschrieben. Auch die Kunst half den Catalogus episcoporum darstellen. Joachim Haberstock setzte ihn in Verse, ich will nicht sagen in Poesie, und im 18. Jahrhundert wurde die Reihenfolge der Bischöfe für den „Fürstengang" (zwischen Schloß und Dom) gemalt nebst den Ansichten der wichtigsten Orte des Hochstiftischen Landes und kurzen biographischen Aufschriften. Dieser halb gemalte, halb geschriebene Katalog reicht bis 1789. Für den letzten, nach der Säkularisation gestorbenen Bischof wäre nur noch notdürftig Platz gewesen, wenn man die zwei Bilder an der oberen Schmalseite eng zusammengerückt hätte, dann aber für keinen mehr; es waltete also ein ähnliches Spiel des Zufalls wie bei den Kaiserbildern im Römer zu Frankfurt. Die alten Biographien der Bischöfe sind in Meichelbecks Historia Frisingensis zu einem großen Geschichtswerke emporgewachsen, welches, reich mit Urkunden belegt, vielfach über die Geschichte des Bistums hinausgreift. Die dritte Periode freisingischer Geschichtsliteratur (im 19. Jahrhundert) hat viel älteres Material gesichtet, veröffentlicht, vervollständigt, aber auch wesentlich Neues dazu gewonnen. So gab Banmgärtner, ein Geistlicher, den deutschen Auszug von Meichelbecks Geschichte neu heraus (1854) und führte die Chronik bis zur Gegenwart. Hoheneichner (weiland fürftbifchöflicher Hofrat
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer