Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 538

1906 - München : Oldenbourg
538 112. Prinz Karl von Bayern. erfassen und in diesem Sinne sind die folgenden Zeilen geschrieben. Mit kurzen Worten möchten wir es versuchen das Bild eines edlen Mannes darzustellen, wie es der eigene Anblick in uns zurückgelassen. Auch in engen Grenzen mag die Schilderung ein gewisses historisches Gepräge gewinnen, denn er selbst, seine ganze Persönlichkeit, war eine historische Erscheinung. L) Prinz Karl war der Inbegriff einer vergangenen Epoche, deren Verständnis dem lebenden Geschlecht zum Teil verloren ging, aber es waren nicht die Schatten, sondern die schönen, die. liebenswürdigen Eigenschaften dieser Epoche, die er vertrat. Der Grundzug seines Wesens läßt sich in einem Worte zusammenfassen — er war ein Fürst im vollendetsten Sinne. Dazu hatte ihn seine Geburt bestimmt und sein ganzes Streben war: der Würde seines Namens auch die Würde der Persönlichkeit hinzuzufügen. Schon die Natur kam ihm dabei zu Hilfe, indem sie ihm jene Art von vornehmer Schönheit gab, die sich in jeder Hülle und in allen äußeren Situationen gleichbleibt. Eine dichte, fast unbändige Lockenfülle wuchs ihm in die gewölbte Stirn, tiefblaue Augen blickten aus den feinen, vornehm weichen Zügen, etwas Elastisches lag in seiner ganzen Gestalt. So war er damals, als er 1814 den König Max I. zum Wiener Kongreß begleitete, wo man ihm bald den Namen gab: »le beau prince de i) „Er war der zweite Sohn des Herzogs von Pfalz-Zweibrücken, Maximilian Josephs, des späteren Kurfürsten von Pfalz-Bayern und ersten Königs. Geboren am 7. Juli 1795 zu Mannheim wurde er für die militärische Laufbahn bestimmt und dieser Bestimmung gemäß erzogen. 1813 und 14 nahm er als Generalmajor an Wredes Seite fast an allen Schlachten des Befreiungskrieges teil, in welchen das bayerische Korps in Aktion trat. In der Schlacht bei Brienne, deren glücklichen Ausgang die Verbündeten hauptsächlich Wredes Eingreifen zu banken hatten, focht Prinz Karl in den vordersten Reihen; rühmlich war auch seine Mitwirkung in der Schlacht bei Arcis (20. März 1814). Nicht höfischer Courtoisie, souberu allseitig anerkanntem Verbienst verbankt er die Ritterkreuze der militärischen Orben Bayerns, Österreichs und Rußlanbs, Auszeichnungen, welche statutengemäß nur auf dem Schlachtfelde erworben werden können. — Nach dem Tode Wredes trat er an die Spitze der bayerischen Armee. Am 16. Januar 1841 wurde er von seinem königlichen Bruder zum Feldmarschall und Generalinspekteur der Armee ernannt. 1860 wurde ihm der Oberfehl über das Vii. deutsche Bundesarmeekorps übertragen, im Kriege des Jahres 1866 erhielt er das Kommando über die bayerischen und die übrigen süddeutschen Bundeskontingente, das Vii. und Viii. Korps. Der Plan Prinz Karls mit den beiden Korps vereint zu operieren wurde durch die alsbalbige Kapitulation der Hannoveraner und durch die Nieberlage der Österreicher auf dem böhmischen Kriegsschauplatz vereitelt. — Nach den unglücklichen, aber nicht unehrenhaften Gefechten bei Kissingen und Hammelburg, später noch bei Würzburg, kam es zum Waffen-stillstanb und ant 22. August zum Frieden zwischen Bayern und Preußen. Sofort nach dem Friedensschluß legte Prinz Karl alle militärischen Würden nieder und zog sich vom öffentlichen Leben ganz zurück." C. Theodor von Heigel, Allgem. beutsche Biogr. Xv. 258.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer