Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte - S. 130

1913 - Berlin : Oehmigke
— 130 — pfeifer jahraus, jahrein ihr luftiges Quartier und tönten des Nachts alle Viertelstunden ins Horn, zum Zeichen, daß sie munter wären und Wache hielten. Bemerkten sie von ihrer Turmhöhe einen Brand in der Stadt, sahen sie irgendwo die Feuerlohe aufgehen, so hatten sie's durch ihr Blasen anzuzeigen und mußten „die Gegend und Ort des Feuers bey Tage mit der ausgesteckten Feuer-Fahne, bey Nachte aber mit ausgehangener brennender Laterne bezeichnen." Waren Gefahr und Not groß, so sollten sie mit der Sturmglocke die Leute zur Hilfe zusammenrufen. — Für ihr Wachen Tag und-Nacht erhielten die Kunstpfeifer und ihre Gesellen aber „fast nichts"; nur zu ihrer „Ergötzlichkeit" mußten die Bewohner der Residenz und der Vorstädte sie zu ihren Hochzeiten und Gelagen laden. Der Ordnung wegen wurden 30 Nachtwächter mit Spießen und Seitengewehren gehalten. Und ein „Nacht-Wachtmeister" kontrollierte wieder, daß diese 30 Nachtwächter im Winter von 9 bis 5 Uhr früh, im Frühjahr und Herbst von 10 bis 3 und im Sommer von 11 Uhr ab die Stunden „mit Blasung des Horns" anzeigten und „an allen Ecken der Strassen in ihren angewiesenen Quartieren" die Stunden vernehmlich abriefen. Er kontrollierte, daß sie durch die Straßen und Quergassen, und zwar „nicht mitten auf der Strasse, sondern an die Häuser heran" patrouillierten^ daß sie an den Türen klinkten, „um zu sehen, ob solche auch vest verschlossen". War eine Tür oder ein Fensterladen offen, so hatte der Wächter den Wirt aufzuwecken „und ihm solches anzuzeigen, auch von demselben zu vernehmen, ob die Thüre mit Fleiß aufgelassen, alsdann dagegen, jedoch durchaus eher nicht als des andern Tages 2 Groschen von ihm abzufordern." Nach einer Stunde mußten die Nachtwächter wieder rufen. Nur bei strenger Winterkälte mochten sie sich eine Viertelstunde auf der Wache wärmen; sie durften aber nicht vergessen, die Stadtbrunnen zu ziehen, „damit solche nicht einfrieren". Das Gesinde wurde angehalten, wenn es „mit blossem Lichte und brennendem Kiehn" über die Straße ging; ganz gewiß, wenn es die Kienspäne an Häusern oder Laternenpfählen abklopfte, daß die glimmenden Funken bei windigem Wetter in die Höhe getrieben wurden. Mit der Nachtwächter Wachsamkeit hing die schnelle Entdeckung eines Brandes ab. Wenn die Kunstpfeifer vom Turme bliesen, hatte-zumeist der Brand schon um sich gegriffen. Also mußten die Nacht-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer