Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von 1648 bis zur Gegenwart - S. 135

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Das Kaiserreich Napoleons I. 135 scheidend bei Friedland (14. Juni). Die Preußen räumten darauf Königsberg. Bald darauf erreichte Napoleon Tilsit. Obwohl Alexander I. und Friedrich Wilhelm Iii. sich zu Bartenstein noch einmal fest verbunden hatten, bot der Zar, ohne Preußen zu fragen, nach der Niederlage bei Friedland den Franzosen einen Waffenstillstand an; Napoleon nahm diesen an und dehnte ihn auch auf Preußen aus. In einer persönlichen Besprechung vereinbarte Napoleon mit Alexander, daß Preußen nicht ganz vernichtet würde, sondern „nur“ die Länder westlich der Elbe und Kottbus verlieren solle, daß ferner Polen nicht wieder hergestellt, aber aus den bei den letzten Teilungen von Preußen erworbenen Provinzen ein Herzogtum Warschau unter dem König von Sachsen gebildet würde. Er stellte ferner eine Teilung der Türkei in Aussicht. Dafür erkannte Alexander die Maßregeln Napoleons in Deutschland und Italien an und verpflichtete sich zum Vorgehen gegen Eng- I j 0q7 I land. Unter diesen Bedingungen, die einer Teilung der I______________I Herrschaft über Europa unter Frankreich und Rußland gleichkamen, wurde der Friede von Tilsit am 7. Juli geschlossen, dem am 9. Juli Preußen beitreten mußte. Der Frieden wurde durch die Konvention von Königsberg ergänzt, nach der die Franzosen Preußen raumen sollten, je nachdem die Kriegskosten bezahlt würden. Deren Höhe aber wurde nicht festgesetzt. Da Napoleon Preußen okkupiert halten wollte, um Rußland nicht zu mächtig werden zu lassen, wies er seinen Generalintendanten an, die Forderungen Frankreichs möglichst hoch zu schrauben. Die Verhandlungen über die Höhe der Kontribution zogen sich daher in die Länge. Erst als Napoleon seine Truppen in Spanien brauchte, gestand er in der Konvention von Paris im September 1808 die Räumung Preußens bis auf Stettin, Küstrin und Glogau zu, setzte aber die Höhe der Kriegsschuld trotz aller vorausgegangenen Zahlungen auf 140 Mill. Franken fest, die erst auf Verwendung Alexanders in Erfurt auf 120 ermäßigt wurden. Auch sollte Preußen nur 42000 Mann unter den Waffen haben. Deutschlands Wiedergeburt und Napoleon auf der Höhe der Macht. § 121. Umwandlung des deutschen Geisteslebens. In der Philosophie übernahm nach der Jahrhundertwende Schelling neben Fichte die Führung. Dem Ich und der Natur Fichtes (§ 118) ist nach ihm ein Höheres, das Absolute, gemeinsam. Die einzelne Persönlichkeit geht in dem All auf (Identitätsphilosophie). Die neue Richtung wurde zunächst in der Religion wirksam. Die Romantik führte, indem sie die geschichtlich gewordenen Religionen gegenüber der „Religion“ der Klassiker pries, zu der Erneuerung des Waffen- stillstand Friede von Tilsit Kriegs- kosten Philosophie
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer