Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 36

1888 - Berlin : Hertz
36 Erbvertrag mit den Luxemburgern; Otto der Faule und Karl Iv. aber ihr Vetter, der Kurfürst von Brandenburg, unterstützte sie nicht und sie vermochten den Kampf nicht lange fortzuführen. In dem Hause der Wittelsbacher selbst entstanden bald heftige Zwistigkeiten, indem der Herzog Stephan von Niederbaiern sich auch Oberbaierns bemächtigte, welches eigentlich den Markgrafen Ludwig und Otto von Brandenburg gehörte. Dies benutzte Karl Iv. mit gewohnter Arglist, um die Brandenburger Fürsten gegen ihre baierschen Vettern so weit aufzureizen, daß sie mit ihm und seinem luxemburgischen Hause eine Erbverbrüderung abschlössen. Sie erklärten darin, daß nach dem Tode der beiden Markgrafen und ihrer männlichen Nachkommen die Mark Brandenburg und die Lausitz an den ältesten Sohn des Kaisers, an den König Wenzel von Böhmen und an alle männlichen Nachkommen des Kaisers und seines Bruders Johann von Mähren fallen sollten. Schon wenige Monate darauf ließ Karl die märkischen Stände dem vierjährigen Wenzel die Erbhuldigung darbringen (1363). Der Tod Ludwig's des Römers (1365) erleichterte dem Kaiser die Ausführung seiner Absichten; denn niemals hat auf dem braudenburgischen Thron ein unwürdigerer, schwächerer Fürst gesessen, als der jetzt allein zurückbleibende Otto, welcher, ohne Gefühl für Ehre und Pflicht, nur der Befriedigung roher Begierden lebte. Wiewohl er kaum neunzehn Jahre zählte, war doch seines Lebens Kraft schon durch völlerisches, wüstes Treiben erschöpft und sein schlaffes, träges Wesen ließ ihm die Regierungssorgen als eine drückende Last erscheinen. Karl Iv. hatte ihn daher leicht an sich ziehen können, indem er ihm seine noch sehr junge Tochter Elisabeth verlobte und ihm einen Brautschatz von 20,000 Schock großer Prager Pfennige in Aussicht stellte. Otto ließ es sich für eine so verlockende Mitgabe gern gefallen, daß er noch einmal für unmündig erklärt wurde, und führte fortan an des Kaisers Hofe ein lüderliches Leben, während Karl Iv. als fein Vormund die Regierung in der Mark übernahm und die Herzen der Einwohner durch alle Mittel der Klugheit und durch vielfache Gunstbezeugungen für sich zu gewinnen suchte. Otto mußte es auch geschehen lassen, daß der Kaiser ihm die eigentliche Verlobte später vorenthielt und statt der jüngeren Elisabeth, welche den Erzherzog Albrecht von Oesterreich heirathete, ihm die ältere Schwester Margarethe gab, welche schon zwölf Jahre mit einem Anderen verheirathet gewesen und weit älter war, als er selbst. Zu spät endlich ermannte sich der elende Fürst, als Karl Iv., um sich die Freundschaft der Herzoge von Pommern zu sichern, sich bereit zeigte, ihnen auf Kosten der Mark Brandenburg mehrere Landschaften der Uckermark zu überlassen. Die Herzöge von Baiern waren es, welche Otto jetzt auf die nur zu klaren Absichten Karl's aufmerksam machten und ihm zugleich ihre Hülfe anboten, um die Erbverbrüderung mit dem Luxemburger wieder aufzuheben. Der Pfalzgraf bei Rhein, der König Ludwig von Ungarn und Polen und der Dänenkönig Waldemar waren bereit, das Unternehmen zu unterstützen. Der junge Herzog Friedrich von Baiern rückte mit Hülfstruppen in der Mark ein und Otto ließ demselben als seinem Nachfolger huldigen, indem er sich öffentlich von dem geschlossenen Erbvertrage mit dem Luxemburger lossagte (1371). Karl Iv. aber war nicht gewillt, die lang erstrebte Beute so leicht
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer