Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 87

1888 - Berlin : Hertz
Verbreitung ver neuen Lehre in den Marken; Joachim's Tod. 87 Lutherthum völlig die Oberhand gewann, der ganze Gottesdienst durch den Rath der Stadt nach lutherischer Weise eingerichtet wurde und von da aus die neue Lehre um so leichter in die benachbarten Marken eindrang. Um nicht die Strenge des Kurfürsten Joachim herauszufordern, geschah die Aenderung in den kirchlichen Einrichtungen meistens ohne viel Aufhebens: besonders wo sich die Gemeinden mit ihren Geistlichen einigen konnten, wurde der Gottesdienst in aller Stille nach und nach in lutherischer Weise eingerichtet und das Abendmahl unter beiderlei Gestalt gereicht, ohne daß man sich öffentlich und ausdrücklich von der alten Kirche lossagte. Diese vorsichtige Einführung der Reformation hatte den großen Vortheil, daß die Mark Brandenburg vor den gewaltigen utib zerrüttenben Bewegungen behütet würde, welche in anderen deutschen Gegenden mit der Glaubensäuberung verbunben waren. Der Schwinbelgeist, welcher in West-unb Sübbeutschlaub die Bauern und einzelne Städte ergriff, blieb von den branbenburgischeu Lanben fern, mib währeub in jenen Gegenben der Aufruhr tobte, erfreute sich Joachim's Land gesegneter, ruhiger Zeiten. Nur an einem Orte kam es um die Einführung der Reformation zu heftigeren Auftritten, zu Stenbal nämlich, wo der neue Glauben theils bnrch einen früheren Franziskanermönch, theils durch Schriften, welche fremde Handwerksgesellen mitbrachten , verbreitet wurde. Da Joachim dem öffentlichen Bekenntniß zum Lutherthum wehren wollte, so entstand ein Aufruhr, welchen der Kurfürst jeboch mit Waffengewalt unterbrückte und mit schweren Strafen ahnbete. Joachim sollte freilich in seiner eigenen Familie, an seinen Nächsten ge-rabe, wie wir gleich sehen werben, den Schmerz erfahren, daß sie zur neuen Lehre übertraten, er selbst aber blieb bis an sein Ende in gleich seinbseliger Stimmung gegen bieselbe; vielleicht trugen jene schmerzlichen Erfahrungen gerabe dazu bei, seine Bitterkeit gegen die Reformation zu erhöhen. Noch kurz vor seinem Tode, als zu Nürnberg der erste Religionsfriede zu Stande gebracht wurde, durch welchen den Evangelischen eine Art Anerkennung ihrer Kirche zu Theil ward, brach der Kurfürst darüber in heftigen Zorn ans und erklärte, „lieber wolle er Land und Leute verlieren, lieber sterben und verderben , als in biesen Frieden willigen." — Als sein Ende herannahte, ließ er seine beiden Söhne Joachim und Johann vor sich kommen. Er hatte gegen die Bestimmungen des von Kurfürst Albrecht gegebenen Hausgesetzes eine Theilung des Laudes unter sie beschlossen, so daß Joachim die alten märkischen Stammlande nebst der Kurwürde, Johann die Neumark und die lausitzischeu Länber erhalten sollte. Nach herzlichen Ermahnungen ließ er sie dann ein schon früher münblich und schriftlich gegebenes Versprechen, der katholischen Kirche treu zu bleiben, nochmals wieberholen und entschlief barauf in Stenbal, von wo seine Asche in den Dom zu Köln an der Spree gebracht würde (1535). Joachim hatte das landesherrliche Ansehen in den Marken noch fester als feine Vorgänger begrünbet, der Rechtspflege und öffentlichen Wohlfahrt die erfolgreichste Sorgfalt gewidmet und Handel und Gewerbe zu einer hohen Blüthe gehoben. Wenn wir seinen Widerstand gegen die evangelische Lehre beklagen müssen, so gebührt ihm doch die Anerkennung, daß er nicht aus selbstsüchtigen Rücksichten, fonbern aus innerster Ueberzeugung von seinen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer