Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 209

1877 - Leipzig : Teubner
Bullis — Byblis. 209 Knaben der libertini trugen eine aus Leder, bulla scortea. Sie war ursprünglich Amulet, aber diese Bestimmung war schon zu Barro's Zeit vergessen. Mit der toga praetexta wurde sie abgelegt und den Göttern geweiht. Bullis, Bovlltg, Bvllig, St. im südlichen Jllyrien, nicht weit von Apollonia. Caes. b. c. 3, 40. Die Einwohner heißen das. 3, 12. Bullidenses, bei Cie. Pis. 40, 96. Bullienses. Bupälos s. Bildhauer, 3 und Hipponax unter Iambogra-phen. Buporthmos, Bovnoq&ijlog, ein zu dem Gebiete von Hermione gehöriger halbinselartiger Bergvorsprung an der Küste von Argolis, wo sich Heiligthümer der Demeter, Kore und Athene befanden; j. Cap Mnsaki. Paus. 2, 34, 8. Buprasioii, Bovtiquoiov, alte, früher sehr ansehnliche Ortschaft der Epeier im „hohlen Elis" am linken User des Larifsosflusses, später vcrsd)wnnden (Hom. 11. 2, 615. und öfter), wahrscheinlich nie eine eigentliche Stadt, sondern eine wohlbebaute (nolvnvqog) und bevölkerte, im spätern Alterthum, wie heute, fast ganz unbewohnte Gegend. Strab. 8, 340. Bura, Bovqcc, Stadt in Achaja, 373 v. C. zugleich mit Helike durch ein furchtbares Erdbeben zerstört und vom Meere verschlungen, dann aber wieder ansgebant. Am Flusse Bovquir.ög war in einer Grotte eilt Orakel des Herakles. Strab. 6, 385. 386. Burcliana, Bovqx<xvig, Nordseeinsel der Mündung der Ems gegenüber, von Drnsns erobert, von einer wild wachsenden Bohnenart and) Fabaria genannt, j. Borkum. Pi in. 4, 27. Burdigäla, am westlichen User der Garnmna, uralte Stadt der keltischen Bituri'ges Vibisci (j. Bordeaux), bedeutender Handelsplatz, später ein Hanptsitz der Wisseuschast und Hauptstadt der Provinz Aquitauia seeuuda; Geburtsort des Dichters Ausonins. Strab. 100. Eutr. 9, 10. Amm. Marc. 15, 11. Buri oder Burii, Bovqol, germanisd)er Volksstamm, nad) Tue. Germ. 43. in Sprache und Lebensweise beit Sueben verwandt, der wahrscheinlich an der oberen Oder und an den Weichselquellen seinen Wohnsitz hatte. Frühzeitig mit den Römern besrenndet, nahmen sie Theil an den Feldzügen Trajans gegen die Datier und standen dem Marc Aurel und Commo-dns gegen die Markomannen und Quadeu bei. Dio Cass. 71, 18. 72, 2. Bald nachher aber erscheinen sie als Verbündete dieser Völker gegen die Römer. Grimm leitet ihren Namen auf die W. bairan zurüd. Burrus s. Antistii, 8. und Afranii, 4. Bursa f. M unatii, 3. Bovq, l) Opferkuchen in Form eines Horns. — 2) eine athenische Münze, worauf ein Stier geprägt war. Plut. Thes. 25. Von Bestochenen, die fchweigen, wo sie reden sollten, das Sprich-Wort: ßovg £Tt\ ylcßcarj ßtßrjxsv, ßovv'ini yxcöa-arjg cpsgslv. Busiris, Bovglqig, Sohn des von der Da-naibe Automate ermorbeteu Aigyptos. Er wirb als ägyptischer König genannt, der die Fremd- Real-Lexilon des clasj. Alterthums. 5. Aufl. linge, die in sein Land kamen, geopfert haben soll (Apollod. 2, 5, 11.). Jfokrates hielt ihm deswegen eine Sd)ntzrede. Nur die griechische Sage nennt ihn. Arr. 3, 3, 1. Gell. 2, 6. Bustuarii s. Gladiator es, 6. Butes, Bovvrig, and) Bovrccg, l) Sohn des Boreas, ein Thraker, der, von seinem älteren Bruder Lykurgos verbannt, die Insel Strongyle besetzte. Aus einer Raubfahrt uach Fraueu fiitg er in Thessalien bei einem Feste des Dionysos eine der feientbeit Frauen, Koronis, und zwang sie, ihn zu chelidjett. Koronis flehte den Dionysos um Rache an, und Bntes ward wahnsinnig, daß er sich in einen Brunnen stürzte. P)iod. Sic. 5, 50. — 2) athenischer Heros, Sohn des Pandion und der Zeuxippe, Bruder des Erechthens, Gemahl der Ehthonia, Pflüger und Stierhirt, Priester der Athene und des ercd)theisd)cit Poseidon, von welchem das Gesd)led)t der Butaben ober Eteolmtaden sich ableitete. Die Sage iitadjt ihn zum Kriegshelden und Argonauten; als foldjer heißt er gewöhnlich Sohu des Teleou und der Zenxippe. — Der athenische Argonaut ist dann wieder mit einem 3) statischen Bntes am Eryx versd)inolzen worden. Dieser gehört dem Kreise der Aphrodite an und ist eine dem Anchises ähnliche Gestalt. Aphrodite gebar ihm den Eryx, wie dem Anchises den Aineias, den die Dichter gern seinen Bruder nennen. Bei Diodor (4, 83.) heißt er ein in Stctüen einheimischer König. Indem die Sage ihn mit den Argonauten ibentificirte, dichtete sie, als die Argonauten an den Sirenen vorbeifuhren, habe sich Butes allein durch deren Gesang verlüden lassen ins Meer zu springen; Aphrodite aber rettete ihn und brachte ihn nad) Lilybänm, wo sie mit ihm den Eryx erzeugte. Apollod. 1, 9, 25. Apoll, liliod. 4, 913. — 4) Later des Polykaon. Paus. 4, 2, 1. — 5) Vater der Hippodameia, der Gemahlin des Peirithoos. Ihod. Sic. 4, 70. — 6) Sohn des Pallas, Athener. Ov. met. 7, 500. — 7) Argiver, Herrscher über Rhodos. Diod. Sic. 5, 59. — 8 und 9) zwei Trojaner, Begleiter des Aineias. Verg. A. 9, 646. 11, 691 ff. Butlirötuin, Bov&qcozov , j. Bntrinto mit ansehnlichen Ruinen, blühende Seestadt und spätere römische Eolouie an der epeirotischen Küste, Kerkyra gegenüber, mit einer Citadelle und einem Hasen Pelöbes (Ilrjxcüdrjg, Tlaxassg), der Sage uach von flüchtigen Troern unter Helenos erbaut. Dion. Hai. 1, 51. Serv. in Verg. A. 3, 349. Jiovtoj, -ovq, ägyptische Gottheit in der gleichnamigen Stadt, wo sie einen Tempel und ein Orakel hatte. Als Isis vor dem Typhou floh hatte sie ihr ihre Kinder Horos und Bnbastis anvertraut, wofür sie göttliche Verehrung erhielt. Die Griechen nahmen sie für ihre Leto. Buxeutum, Bov'e,evxov, ursprünglich Pyxüs, j. Policastro ant Bnsento, Stadt in Lucanien au einem gleichnamigen Vorgebirge im nördlichen Winkel des terinäisd)en Meerbusens, gegründet von Mikythos, Tyrannen von Messana, 467 v. C., seit 195 röm. Kolonie (Liv. 32, 29.); Uebersahrtsort nach Sieilien. Strab. 6, 252. Byblis, Tochter des Miletos und der Eido-thea, starb vor heftiger Liebe zu ihrem Bruder Kauuos, der sie versd)inähte. Aus ihren Thränen entstand ein Quell. Ov. met. 9, 446 ff. 14
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer