Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 510

1877 - Leipzig : Teubner
510 Hiketas — Himerios. mit einer lbesonderen d-ritten Mauer umgeben zweiten Versuche gefangen und hingerichtet. Plut. wurde. Jm^J. 70 n. C. wurde die Stadt (longe Timol. 12. — 2) Herrscher über Syrakus nach clarissimam urbem orientis, non Judaeae modo Vertreibung des Menon, fing Krieg an gegen die nennt sie Plinius 5, 15.) durch Titus zerstört, Agrigentiner, wurde aber nach 9 Jahren von dann 136 durch Hadriau unter dem Nameu Aelia Thynion gestürzt, 280 v. C. — 3) ein Pytha-Capitollna, jedoch nicht in dem alten Umfange, goreer aus Syrakus, auch Niketas genannt; Cicero legt ihm die Lehre von der Bewegung der Erde um ihre Axe bei. Hilarotragoedia s. Rhinthon. Himera, rj l) bedeutende Stadt au der Nordküste Sieilieus, östlich vou Pauormos, wnrde 648 v. C. von Chalkidiern aus Zaukle gegründet. Thue. 6, 5. Dem akragantinischen Tyrannen Phalaris scheint die Stadt um 560 unterworfen gewesen zu sein. Später herrschte Terillos, wurde jedoch vou dem Akragantiner Theron verjagt und wendete sich an die Karthager (Hdt. 7, 165.), welche einen großen Heereszng unter Hamilkar unternahmen, von Theron aber und seinem Verbündeten, Gelon von Syrakns, 480 v. C. geschlagen wurden. Nachdem die Himeraier einmal vergebens versucht hatten, die Gewaltherrschaft des Thrasy-daios (Theron's Sohn) abzuschütteln, gelang es ihnen spater mit Hülfe des Hierou von Syrakus. Nuu erhielt Himera seine freie Verfassung wieder und blühte empor im Bunde mit Syrakns. Thue. 7, 1. Als aber 409 Hannibal, Gisgons S., einen Rachezug unternahm, fiel sie nach verzweifelter Gegenwehr und wnrde dem Boden gleich gemacht. An der Stelle, wo 480 Hamilkar gefallen war, wurden 3000 Gefangene geopfert. Am rechten Ufer des Himeraflnsses, der früheren Stadt gegenüber, erhob sich bald die karthagische Colonie Thermai (m ©ep/i«, Diod. Sic. 13, 59 —62.), bekannt durch die dem Herakles heiligen warmen Salzquellen (&£Q(iai at 'fiizquicci), welche besonders von den Römern geschätzt wurden; wegen ihrer Treue erhielt sich Thermai ihr eigenes Gebiet iinb freie Verfassung. Cie. Verr. 2, 35, 86. Seipio gab der Stadt eineu großen Theil der geraubten Bildwerke zurück; j. heißt der Ort Termini. Himera war Vaterstadt des Dichters Stesichoros, Thermai des Tyrannen Agathokles. - - 2) Neben der Stadt mündete der nördl. Himerafl., entspringend hergestellt. Der Palast der Könige befand sich auf den Gemelli colles, jetzt Fiume di S. Sio auf Zion, das Rathhaus im Tyropoionthal nardo. Strah. 6, 266. — 3) Sei- füm. Himera-(d i. Küsemacherthal) zwischen Zion und Moriah fluß, jetzt Fiume Salso (wegen der Salzquellen, nebst Ophel, westlich vom Tempel; der Teich Be- die er berührt), strömt von den Nebroden in süd-thesda lag nördlich von der Antonia. Golgatha licher Richtung herab und mündet an der Südläßt die Tradition innerhalb der Stadt (in dem küste. Er trennte die Gebiete der Karthager und Winkel der Nenstadt, welchen die erste und zweite Syraknsier. Jrrthümlich glaubte man im Alter-Maner bilden) auf dem Calvarienberge liegen — thum, er habe eine Quelle mit dem nördlichen die richtige Stelle war wol außerhalb der Stadt ! Fluß. Pol. 7, 4. Strab. 6, 272. Liv. 24, 6. auf der Straße nach Jericho (im N.-O. von Je- Himerios, "l^sgiog, ein griech. Sophist, Sohn ' 1 •*' « ]' -• v. (rn aber av/ü! (,*,/.T A" //./, alja&mdi äv Em A k ! ;i ,, d. ", 1 8 iq _ »Wer Staat Grubel-de# Mrfudem '5« Unterer Teicllm'asujti Schritt. 50 100 Maßstab von i l I l M I I i i I Bclageruugswerkc der Römer unter Titu i) Thor des Tempels gegen Morgen. 2) Thal-Th. 3) Roß-Th. 4) Wasser-Th. 5; Mist-Th. 6) Brunnen-Th. 7) Ziegel -Th. (Tbor der Essener). ; 8) Earten-Th. (Gennath). 9) Eck - Th. 10) Th. Ephraim, ll) Altes Th. 12) Fisch-Th. 13) Schaaf - Th. 14) Thurm Mea. 15) Thurm Ha-uaneel. 16) Burg Baris oder Antouia. 17) Thurm des Höh.-Pr. Johaunes u. Brücke. 18) Rathhaus. 19) Tburm Marianne. 20) Thurm Phasael. 21) Thurm Hippikos. Legenden -Namen: * Traditionelle Stelle von Gol- gatha. (H. Grab-Kirche). G. Gethsemane. B. Teich Be-thesda. H. Hakelbama (Blntacker). A. s. g. Berg des Aergernisses. B. K. s. g. Berg des Bösen Rathes. rnsalem); Gethsemane und der Oelberg liegen Stadien östl. von der Stadt, durch das Thal des Kidron davon getrennt. Ueber Jerusalem s. K. v. Raumer, Palästina. 3. Aufl. 299 ff. Die Belagerung durch Titus s. Tac. hist. 2, 3. 9. 12. 5,1 ff. T)io Cass. 56, 4 ff. Oros. 7,9. Joseph, b. Jud. Hiketas oder Iketas, s^sxrjs, 1) Tyrann von Leontinoi. Die Syraknsaner riefen ihn zu Hülfe des Rhetors Ameinias- ans Prnsa in Bithynien, geb. um 315, gest. um 386 n. C. Um sich auszubilden, begab er sich frühzeitig nach Athen, machte zu gleichem Zwecke mehrere Reisen, ging dann wieder nach Athen zurück und trat hier als Rhetor auf. Seiue berühmtesten Schüler waren Bafilios und Gregorios von Nazianz. Der Kaiser Julian ließ ihn zu sich nach Antiochien kommen gegen Dionysios d. I.; als sie aber seine Pläne, i und machte ihn zu seinem Sceretär. Nach dessen sich selbst der Stadt zu bemächtigen, wahrnahmen, baten sie die Korinther um Hülse. Er wurde von Timoleon bei Adranon geschlagen, bei einem Tode kehrte er wieder nach Athen in seine frühere Stellung zurück und lebte dort bis zu seinem Tode. Him. war und blieb ein Heide, zeigt aber
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer