Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 108

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
108 Mittlere Geschichte. 33jährigen Kriege brachte er sie endlich zur Unterwerfung und Taufe. Karl besaß zuletzt ein Reich, das vom Ebro zur Theiß und von der Eider bis zum Tiber reichte. In Italien erwartete ihn eine neue Würde. Nachdem er schon 774 das Langobardenreich aufgelöst hatte, wurde der Papst Leo Ui. auf's Neue angefochten; um die Ord-uuug herzustellen, eilte Karl abermals dahin. Er erschien hier am Weihnachtsfest 800 in der Peterskirche. Nachdem er knieend vor dem Altar sein Gebet gesprochen batte, erhob sich plötzlich der Papst und setzte ihm wie auf göttliche Eingebung die Krone anf das Haupt, salbte ihn mit dem heiligen Oele; und das Volk, in dessen Namen erhandelte, rief freudig dreimal: „Leben und Sieg Karlu, dem Augustus, dem von Gott gekrönten, frommen, gerechten, friedestiftenden Kaiser der Römer." So war das Kaiserthum 324 Jahre nach Romulus Angustulus wieder hergestellt. Karl gewann damit freilich nichts als die Oberherrschaft über Rom; doch verlieh der Titel seinem Throne eine neue Würde und Weihe. So einig übrigens jetzt noch Papst und Kaiser mit einander waren, so bitter wurde in der Folge ihre Entzweiung. Karl war nicht bloß als Eroberer groß, sondern auch in der Verwaltung seines unermeßlichen Reichs. Mit der strengsten Genauigkeit überwachte er alle seine Beamten; und auch das Kleinste eutgieng nicht seinem Scharfblicke. Er hielt die Gesetze aufrecht und genoß das ungemessenste Vertraueu unter allen Ständen. Er wohnte abwechselnd in Worms, Mainz, Frankfurt, besonders in Ingelheim, wo 100 Thore zu seinem Palaste führten. Später zogen ihn die warmen Bäder mehr nach Aachen. Von allen Seiten erhielt er Zeichen der Achtung; und selbst der Chalif Harun al Raschid sandte ihm von Bagdad aus nie gesehene Kostbarkeiten zu, ein kaiserliches Zelt, eine künstliche Wasseruhr, einen Elephanten und die Schlüssel des heil. Grabes zu Jerusalem. Für sich war er mäßig, einfach und anspruchslos, führte selbst die Aufsicht über seine Krongüter, und wußte in Jedem, der ihm nahte,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer