Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 232

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
232 Neue Geschichte. er auf und gieng zuerst an den Arbeitstisch. Auf alle eingelaufenen Schreiben wurde noch am gleichen Tage geantwortet; und wenn einer zudringlich war, konnte er sagen: „Die armen Leute haben zwar sehr oft Unrecht, aber ich muß sie doch hören; denn dazu bin ich da." Nicht leicht hat ein König so viel gearbeitet als er, während er zugleich auch vielen wissenschaftlichen Beschäftigungen oblag. Seine Reden hatten immer etwas Bündiges lind Sinniges; und jetzt noch begeistern für ihn die vielen Anekdoten, die von ihm im Umlauf sind. Leider ist sein Geist dem Christenthum fremd geblieben; und so große Bewunderung seine königlichen Eigenschaften Jedermann abuöthigen, so klein erscheint er in Sachen der Religion. Doch war er duldsam, schaffte gleich die Folter ab und verkündigte Freiheit des Glaubens mit den Worten: „Alle Religionen müssen geduldet werden; Jeder soll hier nach feiner Feigen selig werden." Sein Unglaube aber, der ihn für Voltaire it. A. schwärmen ließ, hatte bei seinem großen Einflüsse höchst nachtheilige Wirkungen auf feine Zeit. Freilich war auch feine religiöse Erziehung nicht in die rechten Hände gefallen. § 91. Seine Kriege sind es vornehmlich, die ihn und seinen Staat erhoben. Nach dem Aussterben des österreichischen Mannsstammes machte er begründete Ansprüche auf Schlesien geltend. Noch im Winter 1740 rückte er in Schlesien ein, und gewann April 1741 die erste Schlacht bei Mollwitz gegen die österreichischen Truppen. Zwar nicht er selbst war der Sieger, sondern fein tüchtiger General, der Gras Schwerin; aber von ihm lernte der König schnell das Kriegführen. Jetzt standen auch Spanien, Frankreich, Bayern, Sachsen gegen Maria Theresia auf; und diese, von allen Seiten bedrängt und zum zweiten Male von Friedrich besiegt, schloß mit dem Letzteren 1742 zu Breslau einen Separatfrieden, in welchem sie Schlesien abtrat. Sie wurde darauf über alle ihre Feinde Meister. Aber ihre fortgesetzten Rüstungen schienen darauf zu deuten, daß sie
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer