Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Stoffe und Probleme des Geschichtsunterrichts in höheren Schulen - S. 132

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
132 Die römische Geschichte von dem trüben Bilde völliger Verkommenheit, das Griechenland politisch damals aufweist, wendet sich der Blies zurück auf die unerhört reichen Kulturschätze, welche dieses Volkes Khnen aufgespeichert hatten und mit denen es noch damals das siegreiche Rom zwar nicht innerlich überwand, aber doch zu äußerlicher Huldigung nötigte. Der Gegenstand gibt zugleich Gelegenheit, noch einmal alle Geschenke Revue passieren zu lassen, welche die Menschheit dem hellenischen Genius verdankt. Man kann den Stoff etwa so ordnen: 1. Die Übernahme des hellenistischen Haus-, Tempel- und Städtebaues samt den Schmuefformen: Startanlage, Forum, Tempelform, Basiliken (erste in Rom 184 durch Lato), Theater, Wohnhaus mit (Barten, wand- und Fußbodendekoration, Hausgerät, wie es v. Duhn am Beispiel Pompejis hübsch veranschaulicht hat.1 Voraussetzung ist das Vorhandensein reichlichen Knschauungsstoffes. 2. Die Nachbildung hellenischer Kunst i.e.s. a) Die ältere Beeinflussung durch Großgriechenland: Tempel (z.b. der Demeter und des Dionysos aus velia 496), Porträtstatuen, Münzbilder, b) die jüngere Beeinflussung durch das griechische Mutterland: Masseneinfuhr von Kunstwerken, Verwendung von Säulen und Gewölbebogen, Skulpturen, Porträts; die Künstler sind Griechen. 3. Übernahme griechischer und orientalischer Götter, Mythologien, Kulte; Identifizierung der griechischen mit italischen Gottheiten. 4. Pflege der griechischen Sprache als allgemeiner Trägerin jeder höheren Bildung; Einfügung griechischer Worte und Redensarten ins Gespräch und in den Brief (Ticeros Briefe; Täsar: Kai au, rexvov); Nachbildung griechischer Versmaße und Dichtungsarten, Übersetzung griechischer Epen und Komödien, ohne jeden Anspruch auf Originalität. 5. Übertragung der griechischen Philosophie, besonders durch dicero; Philosophie als Modesache. 6. hellenisierung des Lebens, Verfeinerung, aber auch Verweichlichung und sittlicher verfall. Kreis der Scipionen; Bakchanalienprozesse. Durch diese hellenisierung haben die Römer ihren Nationalcharakter verloren.2 vielleicht anknüpfend an den Gegensatz zwischen (lato und 1 v. Duhn, Pompeji, eine hellenistische Stadt in Italien. („Bus Natur und Geisteswelt" Hr. 114) 1906. 2 Beispiele einer total unrömischen Gesinnung bei properz 16, Ii 1 Schluß (an irtäcenas), Iv5. („Wundert es dich, daß ein Ideib mein ganzes Leben regiert?")
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer