Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Sozialgeschichte - S. 51

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Judenverfolgungen. Bedeutung der Städte im allgemeinen. 51 war, die Macht des Adels einzuschränken und die Geldkräfte in seinen Landen zu heben. Da nun die Juden dem Könige bestimmte Abgaben zu entrichten hatten (dafür waren sie von städtischen Steuern befreit), so nahm er sich der Verfolgten an. Trotzdem aber erließ er mehreren in arge Geldnot geratenen Fürsten, z.b. dem Burggrafen von Nürnberg, die Bezahlung der Judenschulden. Die fürstliche Macht war eben auf finanziellem Gebiete von den Städten mit ihrer Geldwirtschaft abhängig. Für hie staatliche Entwicklung im allgemeinen erlangten die Städte Bedeutung, weil sie zuerst zwischen öffentlichem und privatem Recht schieden, einheitliche Verwaltung einführten, Finanz-, Kriegsund Polizeiwesen ordneten, in solcher Weise den Grund zum modernen Staate legten und vor allem den Gedanken zur Anerkennung brachten, daß den bürgerlichen Rechten auch bürgerliche Pflichten entsprechen und die Selbstsucht dem Opfersinn für das Ganze weichen muß. Auf dem Gebiete der Wissenschaft und Kunst aber entfaltete der bürgerliche Bildungsdrang seine Schwingen zu stolzem Fluge zuerst in der Reformationszeit. Fünfter Äb schnitt. Der Bauernstand in der zweiten Miste des Mittelalters. £)er nach den Heerfahrten der Völkerwanderung erst durch die Seßhaftigkeit allmählich entstandene Bauernstand war bald in Abhängigkeit von den Großgrundherren geraten (f. S. 15). Die Erinnerung an die einstige Gemeinfreiheit aber verblaßte nie: im Sachsen- und Schwabenspiegel (s. S. 43) wird die Freiheit als der ursprüngliche Zustand hingestellt und das Recht dazu aus der Bibel hergeleitet. „Wir haben an der Schrift, daß niemart sol eigen sin", Bedeutung der Städte im allgemeinen. Günstige Lage im 13. Jahrhundert.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer