Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Sozialgeschichte - S. 68

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
68 Reformationszeit. Landsknechts- tuiit. Religiöse Erregung. Städten und Fürsten und Überfälle durch Räuberbanden, unter denen natürlich die Bauern am ineisten litten. Andererseits ward ihr Selbstbewußtsein durch das Landsknechtswesen sehr gesteigert. Sobald die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse den Fürsten hinreichende Mittel gewährten, Landsknechtshaufen anzuwerben und mit Piken, später auch mit Feuerwaffen, auszurüsten (s. S. 61), da ging es mit dem Rittertum zu Ende; das Fußvolk trat an seine Stelle. Ruhm-und erfolgreich kämpften besonders die Schweizer Bauern gegen die Habsburger und gegen Karl den Kühnen von Burgund. Und nicht die schlechtesten Leute waren es, die sich zu Landsknechten anwerben ließen. Hatten sie nun Siege erfochten und so ihre Leistungsfähigkeit schätzen gelernt, dann sollten sie, wieder heimgekehrt, schwerem Drucke sich beugen? Vielmehr thaten sie sich zu Geheimbünden zusammen, die ihre Fäden immer weiter zu spinnen verstanden; im Oberelsaß Z.b. ward Ende des 15. Jahrhunderts der „Bundschuh" (das Feldzeichen war ein gebundener Schuh, eine Sandale; die anderen Stände trugen Stiesel) einflußreich. Neue Nahrung erhielt nun die Erbitterung, und ein neues Ziel ward ihr gesteckt durch die religiöse Erregung. Das alte Wort von „Gottes Gerechtigkeit", die man zu fordern habe, ward wieder vernommen; an der heiligen Schrift feien die gesellschaftlichen Ordnungen auf ihre Berechtigung hin zu prüfen. Luthers Lehre von der evangelischen Freiheit (f. S. 60) aber übertrugen die Bauern auf das politische und soziale Gebiet und verstanden Freiheit von Lasten und Abgaben darunter, und zwar geschah dies zunächst im Südwesten Deutschlands. Hier hatte nämlich die Güterzersplitterung die größte Ausdehnung erreicht; alle Versuche aber, die Lage des Bauernstandes günstiger zu gestalten, waren gescheitert und deshalb schon blutige Erhebungen ins Werk gesetzt. Wo sie sich trafen, in der Schenke, auf Märkten, bei Festlichkeiten, überall besprachen die Bauern voll Ingrimm ihre Lage. Viele Flugblätter wurden verbreitet, in denen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer