Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Sozialgeschichte - S. 94

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
94 Achtzehntes Jahrhundert. Volkswirt- schaftliche Lehren. Eigentum neu geordnet werden: kein Bürger darf so reich sein, um andere durch Geld zu beeinflussen, keiner so arm, um sich beeinflussen zu lassen. So entsteht ein neuer Gesellschastsvertrag. Der dritte Stand, der jetzt nichts ist, wird dann alles sein. Die ersten Artikel im neuen Vertrage lauten: Freiheit, Gleichheit, Volkssouveränität. Frei von den Fesseln der Unnatur in Gesellschaft und Bildung soll sich die Einzelpersönlichkeit selbständig nach ihren innersten Herzensbedürfnissen gestalten. Der Wille der Gesamtheit aber ist allein Quelle der Gesetze. Über ihr steht kein König, feine Behörde, kein Vornehmer. Nicht die Obrigkeit befiehlt dem Volke, sondern das Volk fordert Gehorsam von jedem Beamten und setzt ihn ab, wenn er ihm nicht mehr gefällt." Bei allen Gebildeten fanden Rousseaus Schriften ungeheuren Beifall — ein Beweis, wie unbefriedigend die herrschenden Zustände und wie tief eingewurzelt der Haß gegen sie war. Die Forderung der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ward zu einer Macht des öffentlichen Lebens und trieb zum Haß gegen die Bevorrechteten. Im glänzenden Gewände des Adligen und im Talare des Geistlichen stak gerade so nur ein Mensch wie im bürgerlichen Rocke — dieser Sehre Rousseaus jubelte man zu. Zur Heilung des kranken Gesellschaftskörpers wußte der Schriftsteller praktisch aber nur Luxussteuern und Progressivsteuern vorzuschlagen, rechnet auch an manchen wichtigen Stellen seiner Schriften das Eigentum zu denllr- und Grundrechten, deren Genuß die Gesamtheit dem einzelnen verbürgt! Inzwischen hatten sich neue volkswirtschaftliche Lehren verbreitet. Die Physiokraten sahen in dem von der Natur (Physis) dargebotenen Reichtum, im Ertrage der Landwirtschaft, die Hauptquelle des Volkswohlstandes und forderten deshalb Befreiung des Bodens von allen drückenden Lasten und volle Freiheit des Verkehrs. Diese Ansicht begründete und führte weiter aus der schottische Gelehrte Smith in seinen 1776 erschienenen Untersuchungen über die Natur und die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer