Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Sozialgeschichte - S. 112

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
112 1790 — 1792. Umgestaltungen im Westen Deutschlands, wesen war. Gelehrte und Schriftsteller traten immer mehr mit ihren revolutionsfreundlichen Ansichten hervor, der Adelshaß trieb üppige Blüten. „Giebt's eine Revolution, so geht's hauptsächlich gegen den Adel" — wurde offen verkündet, und manche hofften auf Umsturz, z.b. Klopstock, der bei einer großen Feier in Hamburg (14. Juli 1790) — sie begann, als die Sonne den Meridian von Paris passierte — mit französischer Freiheitsmütze und Kokarde geschmückt erschien. Aber von wo hätte eine allgemeine Bewegung ihren Ursprung nehmen sollen? Deutschland war ja in übermäßig viele Kleinstaaten zersplittert. Ferner hielt sich die Masse der niederen Volksschichten von aufrührerischer Stimmung ziemlich unberührt, unter dem Adel aber gab es nur einzelne Revolutionsfreunde. So fehlte es an der nötigen Leitung für eine allgemeine Bewegung, und es blieb bei einzelnen lärmenden, aber ungefährlichen Ausschreitungen im Westen. Gerade hier, in der Welt der willkürlich regierten geistlichen Staaten (vgl. S. 107), mußte z. B. die Aufhebung aller Feudallasten im benachbarten Frankreich einen gewaltigen Eindruck machen. Die Bürger dachten sofort an Beseitigung aller Standesvorrechte. Die geistlichen Fürsten hingegen gewährten den französischen Adligen, die ausgewandert waren, nicht nur bereitwillig Aufnahme, sondern gestatteten ihnen auch, sich gegen die Republik für das Königtum zu erklären und Truppen zu sammeln. Zum Danke dafür gaben sich diese „Emigranten" einem unsittlichen Treiben hin, dessen Kosten die deutschen Fürsten — d. H. ihre heillos bedrückten Unterthanen — trugen. Nachdem in dem „Kreuzzuge für Thron und Altar" — sehr bald wurde er zu einem reinen Eroberungskriege — das Heer Friedrichs des Großen den Ruf seiner Unüberwindlichkeit zuerst etwas eingebüßt hatte, drangen die Franzosen ins deutsche Gebiet ein. Den Angriff abzuwehren waren die geistlichen Regierungen ganz außer stände: die Fürsten und die meisten Beamten flohen. Oktober
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer