Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom großen Interregnum bis zur Reformation - S. 62

1893 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
62 Berechtigung zum Handeln mit gewissen Waren. Was sie dagegen zahlten, war äußerst gering; sie sagen selbst in einer Beschwerdeschrift, daß sie ,nahezu 300 Jahre lang vermöge der von zwölf englischen Königen bestätigten Vorrechte' von jedem Pfund Geld ans dem Erlös ihrer Waren nur drei Pfennige Abgaben gegeben haben. Die Kölner lieferten alljährlich zu Weihnacht und zu Ostern als Gesamtabgabe: Zwei graue und ein braunes Stück Tuch, zehn Pfund Pfeffer (damals ein beliebtes und daher teures Gewürz), fünf Paar Mannshandschuhe und zwei Füßchen Essig. Überall, wo die Hansen zu handeln gedachten, gründeten sie-zunächst ein ,Comptoir'. jber Das berühmteste derselben in London ist die Hansa Almaniae tiomn d. i. die Hansa Deutschlands. Am linken User der Themse erhob sich "eine Häusermasse, zu der man durch ein Thor gelangte, das mit dem Doppeladler des deutschen Reiches geschmückt war. Britannien muß seit unvordenklichen Zeiten den Germanen bekannt gewesen sein, denn sie bezeichneten es als das ,Land der Seelen', die durch das Totenschiff dorthin geführt würden. Jedenfalls haben schon früh Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und England bestanden und bald zur Errichtung der stolzen deutschen Gildehallen geführt. Die Deutschen widmeten sich in England besonders dem Versandgeschäfte sowie der Einfuhr und Ausfuhr, das Geldgeschäft überließen sie den Lombarden und den Juden. Einige deutsche Firmen gelangten zu ungeheurem Reichtume: „Die Klippings, nachmals die hervorragendsten Patricier in Dortmund und in Soest, Westfalens größtem Dorfe, hatten des Königs (von England) Krone und seine Juwelen in ihrem Pfandbesitze, und Tydemann Limberg hatte im Jahre 1343 die dem Könige bewilligte Abgabe von 40 Schilling für jeden Sack Wolle im ganzen Lande gepachtet. Für die geleisteten Vorschüsse erhielt dieser Mann ferner auf eine Reihe von Jahren die ertragreichen Zinngruben in der Grafschaft Cornwall. In den Jahren 1348—1350 wurden ihm in sieben verschiedenen Grafschaften Englands zahlreiche Landgüter auf 1000 Jahre überlassen. Als der König später seine Krone an die Kaufleute von Köln verpfändet hatte, dachten die Genossen der deutschen Gildehalle von London großmütig genug, dieselbe einzulösen und dem Könige zurückzugeben." Der Name des ,deutschen Hofes' in London ist verschieden gedeutet und abgeleitet worden. Die Gildehalle hieß nämlich ,Stahlhof';
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer