Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom großen Interregnum bis zur Reformation - S. 144

1893 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
144 und die Sonnen- und Mondfinsternisse. Außerdem zeigt die Uhr noch alle Angaben, welche zur Anfertigung eines Kalenders nötig sind, d. H. die Jahreszahl, den Sonnencyklus, die goldene Zahl, die Römerzinszahl, die Sonntagsbuchstaben, die (Spotten und das Osterfest. Auf einer Seitengalerie befindet sich ein Genius (geistiges Weseu in der Gestalt eines geflügelten Kindes), der in einer Hand ein Scepter und in der andern ein Glöckchen hält, auf dem er die Viertelstunden schlägt, die daun von den Sinnbildern der Lebensalter wiederholt werden. Ein anderer Genius dreht eine Sanduhr. „Neben der Galerie ist ein Planetarium nach des Koperuikus System angebracht, auf welchem die Planeten regelmäßig ihren Lauf um die Sonne machen; darüber stellen sich die Mondphasen dar, und über diesen erscheinen die vier Lebensalter, den Viertelstunden nach, doch nur bei Tage, — bei Nacht ruhen sie; der Tod aber schlägt mit einem Knochen die Stunde und wacht Tag und Nacht. In dem obersten Raume thront Christus. Täglich mit dem letzten Schlage der Mittagsstunde erscheinen die zwölf Apostel und ziehen in einer Reihe bei dem Erlöser vorbei, wo dann jeder einzelne stehen bleibt, ihn mit Neigung des Kopfes grüßt und dafür den Segen empfängt. Während dessen schwingt ein Hahn auf dem Nebentürmchen die Flügel, hebt sich, bläst tsich auf und kräht laut. Die ganze Uhr ist über 17 Meter hoch und eilt ihre Bewegungen noch einem besonderen Zifferblatte im Freien mit." Alle Räderuhren der ersten Zeit blieben unvollkommen, da ihnen das Pendel fehlte. Erst nachdem der große Florentiner Galilei 1639 die Gesetze der Pendelbewegung entdeckt hatte, kam der holländische Naturforscher Huyghens 1657 auf den glücklichen Gedanken, Galileis Pendel mit der alten Räderuhr zu verbinden. Jetzt erst war es den Uhrmachern möglich gemacht, genau gehende Werke herzustellen. Als der Erfinder der Sack- oder Taschenuhren wird der Nürnberger Peter Hele genannt. Er soll die erste Sackuhr um das Jahr 1510 angefertigt haben. Als Merkwürdigkeit wird erwähnt, daß die „Unruhe" in dieser Uhr mit einer Schweinsborste statt Feder im Gange gehalten wurde. Wegen ihrer länglich runden Form bekamen die ersten Taschenuhren den Namen „Nürnberger Eierlein". (Buch der Erfindungen 6.) Buch- Von dem mächtigen Vorwärtsstreben, das im Mittelalter alle 'künst/ Schichten des Volkes durchdrang und zu rastloser Arbeit anstachelte, legen zwei Erfindungen, die geradezu eine völlige Umwälzung de?
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer