Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Praktisches Lehrbuch des erziehenden Geschichtsunterrichts - S. 153

1899 - Wiesbaden : Behrend
— 153 — dem klarsten, schönsten Laute der Muttersprache, antworten Sie mir ein ehrenfestes Ja!" Einem mächtig brausenden Jubelstnnne glich die Antwort des Volkes, das mit Stolz und Begeisterung auf seinen Herrscher schaute, der iu so erhabenen Worten zu ihm gesprochen hatte. Nach diesen Grundsätzen führte Friedrich Wilhelm die Regierung, immer bemüht, durch weise Verbesserungen das Wahl des Staates zu fördern. Der Liebling des Volkes. Die offenkundige Liebe des Königs zu feinem Volke erweckte im Herzen der Unterthanen heiße und innige Gegenliebe. Zwar sagte er: „Ich strebe nicht nach eitler Volks-gunst, sondern nur darnach, meine Pflicht nach bestem Wissen zu erfüllen aber sein königliches Herz schlug höher, wenn ihm der Dank des Volkes von Millionen entgegengebracht wurde. Auf seinen Reisen durch die Provinzen jubelten ihm alle Unterthanen begeistert zu. Alt und Jung, Groß und Klein drängte sich an den königlichen Wagen heran, um dem Laudesvater in die treuen Augen zu blicken oder wohl gar durch freundliche Worte des gnädigen Herrn beglückt zu werden. Besonders mit Kindern konnte er so innig und zutraulich verkehren. Wenn eines ein Sprüchlein ausgesagt hatte, bedankte er sich, streichelte ihm wohl sanft die Wange und bat herzlich, ihn und die Landesmntter in fein kindliches Gebet einschließen zu wollen. Leider sollte dieser glänzende Sonnenaufgang der Regierung Friedrich Wilhelms Iv. nicht ohne Trübung bleiben. Schon im Jahre 1844 erregte eine Schandthat, die bis dahin in der preußischen Geschichte unerhört war, ungeheures, schmerzliches Aufsehen. Während jedes gute Preußenherz Gottes Segen auf das Hanpt des geliebten Landesvaters herabflehte, wagte ein verkommener Mensch, Namens Tschech, einen Mordversuch auf die geheiligte Persou des Monarchen. Als Friedrich Wilhelm am 26. Juni mit feiner Gemahlin zu einer Reise nach Schlesien den Wagen bestieg, feuerte jener, der wegen schlechter Amtsführung feinen Bürgermeifterpoften verlassen hatte, ans nächster Nähe ein Doppel-Pistol ans den König ab, glücklicherweise ohne zu treffen. Der Verbrecher büßte feine verruchte That ans dem Blutgerüste. Das gesamte preußische Volk aber wetteiferte in Beweisen der Ehrerbietung, Liebe und Anhänglichkeit gegen den König, den Gottes Vorsehung augenscheinlich beschützt hatte. In einem Erlasse dankte der König mit den Worten: „Solcher Liebe gewiß lege Ich getrost Mein Hanpt in den Schoß jedes einzelnen Meiner Unterthanen im Lande." 2 Das Jahr 1848 und die Verfassung Die deutsche Kaiserkrone. Das unglückselige Jahr 1848 störte die friedliche Arbeit des Königs. Man hat es mit Recht „das tolle Jahr" genannt; denn ein tolles Treiben war an vielen Orten. Das Jahr 1848. In Frankreich herrschte unter dem Volke wieder große Unzufriedenheit mit der Regierung. Im Februar 1848 vertrieben die Franzosen ihren König und riefen die Republik ans?) Durch die Juli-Revolution des Jahres 1830 war in Frankreich mit Karl X., dein Nachfolger Ludwigs Xviii., die Linie der Bourbonen des Thrones verlustig erklärt worden, und der Herzog von Orleans, Ludwig Philipp, bestieg den französischen Kaiferthron, bis die Februar-Revolution 1848 auch ihn stürzte und
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer