Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatgeschichte der Rheinprovinz - S. 90

1915 - Bonn : Hanstein
90 gegenüber den Landesfürsten. Die Kämpfe mit Burgund, die gewöhnlich als Neußer Krieg bezeichnet werden, stehen daher auch unter den politischen Ereignissen des 15. Jahrhunderts am Niederrhein im Vordergrund des Interesses. Karl der Kühne von Burgund erstrebte für sein umfangreiches Herzogtum die Königswürde. In Trier verhandelte er 1473 darüber mit Friedrich Iii. Maximilian, Friedrichs Sohn, sollte Maria von Burgund als Braut heimführen; dafür wollte Friedrich Iii. Karl als König von Burgund anerkennen. In Trier steigerte Karl seine Forderungen. Er wollte zum römischen Könige ernannt werden. Nur wenn das gar nicht zu erreichen sei, sollten seine Gesandten die Übertragung des Reichsvikariats an ihn vorschlagen; so wollte er nach Friedrichs Iii, Tode deutscher Kaiser werden. Maximilian, dem er seine Tochter vermählen wollte, sollte die Krone von ihm erben. Erst wenn dem Herzoge das alles sichergestellt sei, wollte er die endgültige Einwilligung zur Vermählung seiner Tochter mit Maximilian geben. Diese Forderungen aber erfüllte der Kaiser nicht. Er brach die Verhandlungen ab und verließ Trier. Nun hielt Karl die Gewalt für das einzige Mittel zur Erreichung seines Zieles, und jede Gelegenheit, die sich ihm zur Trübung des Reichsfriedens bot, ergriff er mit Begierde. Bald sollte sich am Niederrhein eine günstige Gelegenheit zur Rache finden. Der Cölner Kurfürst Dietrich von Mörs (1414/63) brachte durch die Soester Fehde (1444/49) großes Elend über sein Land. Die Stadt Soest, durch die Hanse groß und mächtig geworden, glaubte die Fesseln des Erzbischofs abschütteln zu können. Sie empörte sich und erhielt Schutz und Hilfe von Cleve. Der Erfolg blieb nicht aus. Erzbischof Dietrich mußte Soest an Cleve abtreten, und das Erzbistum geriet in große finanzielle Schwierigkeiten. Dietrich von Mörs starb 1463. Eine große Zahl von Ämtern, Schlössern, Ortschaften, Land-und Wasserzöllen war damals für geliehenes Geld verpfändet. Dietrichs Nachfolger als Erzbischof von Cöln wurde Ruprecht von der Pfalz. Sein Augenmerk mußte sich naturgemäß zuerst darauf richten, die von seinem Vorgänger verpfändeten Güter zurückzugewinnen. Seinen Wunsch setzte er bald in die Tat um. Als Ruprecht nach seiner Belehnung mit den Regalien im Spätsommer des Jahres 1471 vom
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer