Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 124

1914 - München : Oldenbourg
— 124 — 7. Das Regiment Not-Würzburg bei Leuthen. Trotz der von den Österreichern erlittenen Niederlage bildet die Schlacht bei Leuthen vorn 5. Dezember \?57 einen Ruhmestag für das Regiment Rot-Würzburg, das in ein Bataillon zusammengelegt war. (Es kam in das Dorf Leuthen zu stehen und hatte die Besetzung des ungefähr in der Mitte des Dorfes liegenden, von einer starken Steinmauer umgebenen Friedhofes der katholischen Kirche zu übernehmen, dessen Festhaltung allerdings dadurch unterstützt wurde, daß sich an den Ecken der Mauer runde Türme befanden, die man ebenso wie die Mauer selbst schon bei ihrer Anlage mit Schießscharten versehen hatte. So bildete der Kirchhof einen um so festeren Stützpunkt der Verteidigung, als sich von dort aus die von Schriegwitz herführende Straße vollkommen bestreichen ließ. Die richtige Besatzung aber fand er in dem Bataillon Würzburger, die sich rasch und geschickt einnisteten und dabei nicht versäumten, ihren Regimentsgeschützen eine wirksame Aufstellung zu geben. Obwohl unter dem Feuer der schweren preußischen Geschütze, die den Nahangriff auf das Dorf vorzubereiten hatten, der Glockenstuhl und das Kirchendach mit gewaltigem Dröhnen in sich zusammenstürzten, blieb die wackere Truppe völlig unerschüttert, und als um 1/2^ Uhr die zum Sturme gegen den Südrand von Leuthen ansetzende feindliche Infanterielinie an verschiedenen stellen in das Dorf einbrach, beherrschten die Würzburger mit ihrem Geschütz- und Gewehrfeuer die Schriegwitzer Straße und hielten den anvertrauten Posten mit aller «Zähigkeit fest, mochten sich auch rechts und links die anderen österreichischen Bataillone im heftigen Bajonettkampfe Schritt für Schritt zurückgedrängt sehen. Lange Zeit stürmen drei Bataillone erfolglos gegen die feste Mauer an, vergebens bringen die preußen auch ihre Regimentsgeschütze ins Feuer, Rot-Würzburg steht ohne Wanken. In Heller Wut wirft sich das Iii. Bataillon Garde nochmals gegen das eichene Tor an der ©ftseite des Kirchhofs, Kolben und Axt vollenden ihr Werk, der (Eingang bricht zusammen. Dahinter aber bilden die Bajonette der Würzburger ein neues Gatter und von der Mauer herab speit ihr Feuer Tod und Verderben auf den Angreifer. Da reißt schließlich Hauptmann von Möllendorf das preußische Bataillon mit sich und dringt in den Kirchhof ein; in höchster (Erbitterung tobt der Kampf zwischen Leichensteinen und Grabkreuzen fort. Inzwischen war es dem Feinde jedoch gelungen, mit den Regimentsgeschützen auf der Südseite eine breite Bresche in die Mauer zu legen; von zwei Seiten angefallen, werden die heldenmütigen Verteidiger von der Übermacht erdrückt. Ihre Artillerie mit sich schleppend, räumen die Würzburger den Leichenacker. Ihren zahlreichen im Verzweiflungskampfe gebliebenen Kameraden aber gilt nicht weniger wie den ©pfern des todesverachtenden Angriffs die Inschrift jenes Steinkreuzes, das sich in späterer Zeit von der Südseite der Kirchhofmauer an der Stelle der während des heißen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer