Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 168

1914 - München : Oldenbourg
— *68 — 2lus Holland und Rußland fettn. (Setreibe auf Staatskosten und wurde nebst den Vorräten auf den amtlichen Speichern teils unentgeltlich teils gegen Darlehen abgegeben. Eine kleine Übersicht soll hier die Staatshilfe in ihrem Umfange zeigen. Geldüni'chlag der abgegebenen Unterstützungen: An 18*6/*? *8*7/*8 Schenkungen u. Nachlässe Darlehen Schenkungen u. Nachlässe Darlehen die Suppenanftalt für Arme die Untertanen .... die Gemeinden .... 22 87* fl. 4*6 449 fl-42 747 fl. ufl. 800 989 fl. 20* 476 fl. 9 27* fl. 29 653 fl. ** 676 fl. 55 749 fl. 64 066 fl. 862 067 fl. * 002 482 fl. 50 600 fl. *198*5 fl. Q.rot3 der ausgiebigen staatlichen Beisteuer zur Verminderung des Notstandes kostete im Januar *8*7 der fechspfänbige Brotlaib 37 kr., der fiebenpfündige ^6 kr. 21n manchen Orten gruben die Leute Quetfenrourzeln aus, dörrten sie, ließen sie dann mahlen und buken aus dem so gewonnenen Mehl Brot. Bis Kiliani *8*7 stellten sich die preise für ein Malter Korn auf 50 fl., Weizen 60 fl., für den Laib Brot auf 50 kr. bis * fl. 30 kr. Zur (Erinnerung an das Hungerjabr wurde eine Denkmünze geprägt. Die (Erläuterung dazu nennt folgende Teuerungspreise: Korn fl. 60—70,. weizen fl. 8-—90, Gerste fl. 35, Haber fl. 2* (für einen Scheffel). Der Zwölfkreuzerlaib Schwarzbrot wog * pfimd 3 Lot, so daß das Pfund Brot *0 kr. 3 Pfennige kostete. Der Zwölfkreuzerlaib Weißbrot wog 27 Lot. Rindfleisch kostete *4 kr., Schweinefleisch 26 kr., * Maß Bier 8% kr. Die Vorderseite der Münze zeigt eine Mutter, die wehmutsvoll auf ihre beiden Kinder blickt: das eine liegt kraftlos in ihrem Schoße, das andere umfaßt die Knie und hebt das Händchen bittend auf. Umschrift: © gieb mir Brod, mich hungert! Die Rückseite enthält eine Mage mit Brot, darunter die Preisangabe, eine Zveizengarbe mit dem Hoffnungsanker, dann den Bierpreis und die Umschrift: Verzaget nicht, Gott lebet noch! Endlich half die gesegnete Ernte des Jahres *8*7 dem Elend ab. Mit Musik und Jubel wurde überall der erste Erntewagen in die Dörfer geleitet. Die erste Garbe kam in die Kirche. — Ein Hungerjahr war auch *8h7. Der Scheffel Getreide kam auf <** fl., der in gemeindlicher Verwaltung hergestellte Brotlaib auf 53 kr. -irwisb/’R «i < b .•
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer