Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 1 - S. 213

1912 - Leipzig : Dyk
— 213 — bruodher scal, in thiu, thaz er mig so sama duo; indi mit Ludheren in nohheiniu thing ne gegango, the minan willon imo ce scadhen werdhen.“ Der Eid, welchen darauf die Großen Karls in ihrer Zunge leisteten, lautete: „Si Lodhuwigs sagrament, quae son fradre Karlo jurat, conservat, et Karins meos sendra de sua part non los tanit, si io returnar non lint pois, ne io ne neuls cui eo returnar int pois, in nulla aindha contra Lodhnwig nun li iver.“ In deutscher Sprache schwuren dann die Vasallen Ludwigs: „Oba Karl then eid, then er sin emo bruodher Ludhuwige gesuor, geleistit, indi Ludhuwig min herro then er imo gesuor, forbrihchit, ob ih inan es irwenden ne mag, noh ih noh thero nohhein then ih es irwenden mag, widhar Karle imo ce follusti ne wirdhit.“ — (Der Eid der Könige, den Ludwig der Deutsche in alt-französischer, sein Bruder Karl der Kahle in althochdeutscher Sprache schwor, da die beiderseitigen Gefolge sie sonst nicht mehr verstanden hätten, lautet im Neuhochdeutschen: „Aus Liebe zu Gott und um des christlichen Volkes und unser beider Heil willen will ich von diesem Tage an fürderhin, soweit Gott mir Wissen und Macht gibt, diesen meinen Bruder halten, wie man seinen Bruder halten soll, unter der Bedingung, daß er mir ein Gleiches tut. Und mit Lothar werde ich feinen Vergleich eingehen, der nach meinem Willen diesem meinem Bruder zum Schaden gereicht." Der Eid, den die Mannen Karls romanisch, diejenigen Ludwigs althochdeutsch schworen, bedeutet: „Wenn Ludwig (Karl) diesen Eid, den er seinem Bruder Karl (Ludwig) geschworen hat, hält, und Karl (Ludwig), mein Herr, was er geschworen hat, bricht, so will ich, wenn ich ihn davon nicht abzubringen vermag, weder selbst noch wen ich sonst daran hindern kann, wider Ludwig (Karl) ihm darin Hilfe leisten." Die beiden romanischen Eide bilden das älteste erhaltene Zeugnis der französischen Sprache, die sich aus der lateinischen Volkssprache in Westfranken entwickelt hatte.) b) Der Vertrag von Verdun. (843.) Karl begab sich im Monat Oktober 842 nach Vangium (Worms) und vereinigte sich hier mit seinem Bruder Hlodowich. Nachdem sie daselbst längere Zeit verweilt hatten und währenddessen hin und wieder zu Hlothar Gesandte gegangen und viel und lange über die Teilung des Reichs verhandelt worden war, wurde endlich beschlossen, daß tüchtige Sendboten, vierzig Edle
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer