Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neuesten Zeit - S. 53

1906 - Kattowitz ; Leipzig : Siwinna ; Phönix-Verl.
— 53 Schwarzburg-Sondershausen, Anhalt-Köthen. Zuerst wurde 1819 die Unterherrschaft von Schwarzburg-Sonders-hausen in das preußische Zollgebiet aufgenommen. 1828 mußte sich Anhalt-Köthen, das gleichfalls von Preußen eingeschlossen war und von wo aus ein schwunghafter, Preußens Finanzen beeinträchtigender Schmuggelhandel erfolgte, gleichfalls fügen, da Preußen trotz der allgemeinen Entrüstung es vou der Außenwelt durch Zollschranken absperrte. Hessen-Darmstadt und Kurhessen. Im Jahre 1828 1828. brachte der preußische Finanzminister von Motz den Zollvertrag mit Hessen-Darmstadt zustande, den ersten mit einem deutschen Mittelstaate. Hessen unterwarf sich den preußischen Zöllen, behielt aber die selbständige Zollverwaltung und war in der Zollgesetzgebung mit Preußen gleichberechtigt. Die Einnahmen aus den Zöllen wurden nach der Kopfzahl der Bevölkerung verteilt. Der wirtschaftliche Vorteil war ganz auf der Seite Hessen-Darmstadts, da die arme, industrietreibende Bevölkerung. des Vogelsberges jetzt ein freies Absatzgebiet in Preußen hatte und außerdem der Staat ein bedeutendes Mehr an Zöllen einnahm. Im Jahre 1831 trat Kurhessen dein preußisch-hessen-darmstädtischen Zollverein bei. Dadurch war für Preußen die Verbindung zwischen Osten und Westen hergestellt. Die Berträge mit Bahern, Württemberg, Lachsen und den thüringischen Staaten. Im Jahre 1833 kamen Verträge mit Bayern und Württemberg zustande, ebenso auch mit dem Königreich Sachsen und den thüringischen Kleinstaaten. In der Neujahrsnacht des Jahres 1834 sielen 1. Zan. in Mitteldeutschland alle Schlagbäume an den Landes- 1834. grenzen. Der größere Teil von Deutschland war wirtschaftlich geeinigt. Die übrigen deutschen Staaten. Den übrigen deutschen Staaten blieb nichts anderes übrig als sich gleichfalls dem Zollverein nach und nach anzuschließen. Nur Österreich ist ihm fern geblieben. 4. Friedrich Wilhelm Iv. bis 1848. Sein Charakter. Friedrich Wilhelm Iv. war geistreich und ein guter Redner, aber unbeständig; er unterschied sich sehr von seinem Vater und seinem ihm in der Regierung
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer