Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der Neuzeit - S. 161

1899 - Hannover [u.a.] : Meyer
161 — Da sich ihm hier die vornehmen Kreise bald erschlossen, er hier für seine Kunst Verständnis feint), wählte er die Hauptstadt Östreichs zu seinem dauernden Aufenthalte. Sein Hang zur Einsamkeit, zu weiten, beschaulichen Spaziergängen führte ihn jeden Sommer nach dem anmutig gelegenen Dorfe Mödling, und hier entstanden die meisten jener gewaltigen Tonwerke, die die Welt in Erstaunen versetzten und der Kirnst ganz neue Bahnen wiesen. Ihrem Schöpfer freilich erklangen sie nicht: durch eine Erkältung hatte er sich ein Ohrenleiden zugezogen, das 1812 in völlige Taubheit überging. Dadurch vom Verkehr mit den Menschen immer mehr abgeschlossen, vergrub sich Beethoven nur um so tiefer in feine musikalischen Schöpfungen; immer rauher und unzugänglicher, stand er zuletzt ganz einsam in der Welt. Er starb 1827. In Bonn und in Wien hat man ihn durch eiu Denkmal geehrt. Unter seinen Orchesterwerken ragen die Ouverture zu Shakespeares Coriolan, die Musik zu Goethes Egmont, die drei Leonoren-ouvertureu, die neun großen Symphonien hervor, deren letzte die Komposition des Schillerschen Hymnus „ An die Freude" für Singstimmen (Solo und Chor) enthält. Er komponierte Streichquartette, Trios: besonders Sonaten für das Klavier, das er selbst meisterhaft spielte. Die Folge davon war eine bedeutend erweiterte Technik des Klavierspiels, eine größere Fülle des Klanges, größerer Reichtum an Figuren: alle Stimmungen, von sanfter Melancholie bis Zur leidenschaftlichen Erregung kamen zum Ausdruck. Nicht minder ist Beethoven ein Reformator der Orchestermusik. Umfangreichere Gesangswerke sind die Oper „Fidelio" und zwei Messen: unter den kleineren ist die „Adelaide" in weitere Kreise gedrungen. (Die Wissenschaften.) 1. Von der Universität Königsberg ging ein Aufschwung der deutschen Philosophie aus. Er kam von Immanuel Kant, der schon 1724 geboren, erst seit 1781 mit größeren wissenschaftlichen Arbeiten hervortrat. In einem seiner Werke hat er den berühmten kategorischen Imperativ ausgestellt, eine Formel, nach der sich das Handeln des Menschen richten soll: „Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten kann." Kants Schüler, denen sich durch diese Lehre das Bewußtsein der „vollkommenen Pflicht" tief einprägte, waren die Beamten und Gelehrten, denen die glorreiche, opfermutige Erhebung Ostpreußens im Jahre 1812 zu danken ist. Zn Kants Anhängern gehört Schiller, der den Anregungen des Königsberger Philosophen in feinen Abhandlungen Über Anmut und Würde und Über naive und fentimentalifche Dichtung Folge giebt. In Jena Löschhorn, Lehrbuch der Geschichte. Iii. 11
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer