1883 -
Leipzig
: Engelmann
- Autor: Beeck, Nicolaus
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schultypen (WdK): Höhere Lehranstalten
- Schultypen Allgemein (WdK): Höhere Lehranstalten
- Schulformen (OPAC): Höhere Lehranstalt
- Inhalt Raum/Thema: Weltgeschichte
- Inhalt: Zeit: Antike, Mittelalter
- Geschlecht (WdK): Jungen
76
Ii. Mittelalter.
B. Das i$l111e 1 a 11er.
751-911.1 Das Zeitalter d. Karolinger. (8. §§316-34. D. §§198-205.)
751—768. Pippin d. Kleine, v.papst Stephan Iii. zu St.denis gesalbt n. gekrönt 754, schützddiesen vord. Langobardenkönig Aistulf, besiegt
756. denselben n. zwingt ihn zur Abtretung b. Exarchats, v. Ravenna bis An cd na1).
Pippin wird Patricius v. Rom2).
759. Eroberung v. Narbouue, d. letzten Bollwerks d. Islam nördl. d. Pyrenäen.
760—768. Unterwerfung v. Aquitanien; d. Pyrenäen werden Grenze.
768. Tod Pippins; s. Söhne
768—771. Karl n. Karlmann teilen sich in d. Reich3).
771. Tod Karlmanns, Karl alleiniger Herrscher im Frankenreich.
768—814. Karl der Große.
773. Da d. Langobardeuköuig Desiderius^) d. Papst Hadrian I.
7 7 4. bedrängt, zieht Karl, b. diesem geruseu, über d. Alpen, erobert Pa via,
^ schickt Desiderins in ein Kloster u. macht sich zum König d. Langobarden^).
770—804. Sachsenkriege 6). D. Sachsen wohnen v. Ems bis Elbe7).
7 7 2 — 7 8 5. Erste Periode. Einsall Karls in Sachsen, Eroberung d.
7 7 2. Eresburg, Zerstörung d. Jrminsul. D. Sachsen versprechen Unterwerfung n. Annahme d. Christentums; nach jedesmaligem Abzug d. Franken 7—8mal erneuerter Abfall.
Zweiterzug775. Dritterzug776. Reichstagzupaderboru777. Vierter Zug 779. Reichstag zu Lippspringe 780, Missionssprengel errichtet.
7 8 2. Zweiter Reichstag zu Lippspringe; Grafschastsverfaffung u. Heerespflicht eingeführt. Empörung unter d. Hauptführer W i d u k i u d; ein gegen d. wendischen Sorben ziehendes fränkisches Heer am Berge Süntel v. d. Sachsen vernichtet.
Königsbuch: Sagen v. Rustem u. Isländer = Alexander; 60000 Doppelverse); Nisami t 1180; Dschelaleddin Rnmi f 1273; Saadi f 1291 (Gulistan — Rosenhain, Bostan Fruchtgarten); Hafis f ca. 1390 (Goethe); Dschami f 1492. Wissenschaften, bei d. Mohammedanern: Mathematik (Algebra), Chemie, Astronomie (Tafeln aus Samarkand, Tole-danische u. Alsonsinische Tafeln salfons X. v. (Eaftilien]). Aristoteles durch arab. Übersetzung im Abendland bekannt. Medizin: Avicenna in Bochara u. Jspahan f 1037. Averroes, Erklärer d. Aristoteles, | 1198. D. jüdische Wissenschaft in enger Verbindung mit d. arabischen: Juda Ha-Levi, geb. 1080 in Castilien, -j- 1150 in Palästina. Aben Esra, geb. 1093 in Toledo, f 1167 in Rom. Maimonides, geb. 113-5 in Cordova, + 1204 in Alt-Kairo. — *) Grundlage d. Kirchenstaates. D. sog. Schenkung v. Kiersy 754 scheint unhistorisch. — 2) D. h. er ist eine Art Vertreter des in d. Idee fortlebenden röm. Reiches für Rom u. s. Gebiet, den sog. Ducat (später als patrimonium Petri an d. Kirchenstaat gekommen). — 3) D. Begriff d. Reichseinheit wird festgehalten. — 4) Dessen Tochter Karl verstoßen u. der d. Witwe Karlmanns ausgenommen u. ihre Söhne anerkannt. — 5) Italien steht mit d. fränk. Reich nur in Personal-Union (also nicht Vereinigung). — 6) Gründe: 1) Politischer: Erweiterung d. frönt Reiches. 2) Religiöser: Bekehrung d. Sachsen zum Christentum. — 7) Westfalen an d. Ems, Engern an d. Weser, Ostfalen westl. d. Elbe, Nordlüdi nördl. d. Elbe in Holstein. D. Sachsen heidnisch, freiheitsliebend; altgermanische Zustände.